Blattschneiderameisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und dann ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.
Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und dann ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.


===Schäden, Nutzen und Feinde===
MUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHI
 
Die Ameisen können in Plantagen von Nutzpflanzen wie Zitruspflanzen, Getreide, Kohlpflanzen, Wein, Obst, Kakao, Baumwolle, Kokospalmen und vielen weiteren einen großen Schaden anrichten, denn eine Kolonie kann pro Tag soviel Vegetation schneiden wie eine ausgewachsene Kuh frisst. Jährlich erntet eine durchschnittliche Kolonie Blattschneiderameisen 35 t Laub.
 
Da die Ameisen bei dem Ausbau ihres Nestes aber große Mengen an Erdreich bewegen, belüften sie nicht nur den Boden, sondern bringen auch Nährstoffe in Umlauf, die für andere Organismen wichtig sind. Dschungelboden kann durch die Arbeit der Blattschneiderameisen zehnmal fruchtbarer werden.
 
Die natürlichen Feinde der Blattschneiderameisen sind Ameisenbären, Gürteltiere, Eidechsen und Vögel. Darüber hinaus versucht sie der Mensch vielerorts mit chemischen Mitteln zu bekämpfen.
 
Zu den Gegenspielern der Blattschneiderameisen zählen auch Ameisen der Gattung Azteca, die in hohlen Zweigen bestimmter Pflanzen leben, z.B. in denen von Ameisenbäumen (Cecropia), und von diesen Pflanzen auch mit Nahrung versorgt werden. Als Gegenleistung verteidigen sie diese Pflanzen gegen Fraßfeinde, insbesondere Blattschneiderameisen. Die Azteca-Ameisen bauen entlang der Zweige Kartongänge mit Löchern, in die die Blattschneiderameisen hineintreten. In diesen Kartonröhren, geschützt vor den weit größeren Blattschneiderameisen, fixieren die Azteca-Ameisen die in die Löcher tretenden Blattschneiderameisen mit den [[Mandibeln]]. Beim Versuch, sich zu befreien, treten die Blattschneiderameisen in weitere Fallen, bis sie sich zuletzt gar nicht mehr fortbewegen können. So können sie dann am Ende ohne große Gefahr getötet werden.


===Sonstiges===
===Sonstiges===

Version vom 29. November 2012, 12:04 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: Bitte fachlichkeit prüfen Witzman 09:48, 24. Feb. 2009 (UTC)


Dieser Artikel basiert auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Als "Blattschneiderameisen" werden Ameisenarten bzw. Gattungen bezeichnet, die organisches Material wie bestimmte Blätter oder Blüten mit Hilfe ihrer Mandibeln zerkleinern und in das Nest eintragen. Diese Blattstücke dienen im Nest dann einem Pilz als Nahrungsgrundlage. Mit diesem Pilz leben die "Blattschneiderameisen" in einer obligatorischen Symbiose, das bedeutet keiner ist ohne den anderen überlebensfähig. "Blattschneiderameisen" verwerten die "geschnittenen" Blattstücke nicht direkt, sowohl die Ameisen selbst, alsauch die Brut ernähren sich von Produkten des Pilzes oder des Pilzes selbst.

Die 39 bekannten Arten der Blattschneiderameisen gehören innerhalb der Familie der Ameisen (Formicidae) zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae), und teilen sich in die Gattungen Atta und Acromyrmex auf. Diese Gattungen in den Tropen und Subtropen Amerikas weit verbreitet. Von Louisiana im Bundesstaat Texas im Norden bis nach Patagonien im Süden Argentiniens prägen sie das Landschaftsbild. Besonders in den Tropen trifft man Blattschneiderameisen sehr häufig an, aufgrund des üppigen Nahrungsangebotes werden dort die Kolonien sehr groß.

Blattschneiderameisen zerteilen mit Hilfe ihren Mundwerkzeugen Pflanzenblätter in kleine Stückchen, die sie in ihren Bau transportieren. Nach der Art des Transportes dieser Blattstücke – sie tragen sie über dem Kopf – werden sie ab und an auch als „Sonnenschirm-Ameisen“ bezeichnet.

Als erster erkannte der Naturforscher Thomas Belt im Jahre 1874, wozu die Ameisen diese Blätter nutzen: Sie fressen nicht selbst die Blätter, sondern zerkauen sie und verwenden sie als Substrat, um darauf einen speziellen Pilz wachsen zu lassen, von dem sie sich ernähren.

Die Pilzgärten

PENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENISPENIS

Größe und Aufbau eines Nestes

Eine Blattschneiderameisen-Königin kann bis zu 150 Millionen Arbeiterinnen zur Welt bringen, von denen jeweils zwei bis drei Millionen gleichzeitig am Leben sind. Ein Nest ist weit verzweigt und enthält nicht nur Kammern für die Pilzgärten, sondern auch Abfallkammern, in denen tote Ameisen, ausgelaugte Blätter und abgestorbenes Pilzgeflecht entsorgt werden.

Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes und später mit Gips ausgegossenes und dann ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.

MUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHIMUSCHI

Sonstiges

In manchen Regionen werden die Blattschneiderameisen von der einheimischen Bevölkerung zur Wundheilung eingesetzt. Dabei werden die Mandibeln der großen Soldaten (einer speziellen Kaste innerhalb des Ameisenvolkes) so an die Wundränder gesetzt, dass sie diese beim Zubeißen schließen. Nachdem der Körper des Tieres abgetrennt wurde, bleiben die Mandibeln noch einige Tage geschlossen.

In Kolumbien werden Blattschneiderameisen als kulinarische Spezialität hormiga culona verspeist.

Außenarbeiterinnen

Zum Team der Außenarbeiterinnen gehören Kundschafter, die in der Umgebung nach geeigneten Sträuchern und Bäumen suchen.

Sie legen eine Duftspur, auf der die Blattschneider in endlosem Zug von der unterirdischen Nestanlage zu ihren Einsatzort wandern. Dort schneiden sie mit ihren messerscharfen Zangen Blattstücke aus dem Laub heraus.

Transporteure schleppen die Blattstücke wie aufgespannte Segel zurück zum Nest, doch auf dem Weg lauern Gefahren wie z. B. die Buckelfliege. Diese greift die Ameise mit ihren Blättern aus der Luft an, denn dann sind diese wehrlos. Daher reiten meist kleinwüchsige Leibwächter auf den Blattschnipseln mit und verteidigen die Transporteure gegen Angriffe aus der Luft.

Literatur

  • Wolfgang Hachtel: Bakterien schützen die Pilzgärten von Blattschneiderameisen, in: Spektrum der Wissenschaft Nr. 9, 1999, S. 14-17
  • Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt, Piper, München 2001, ISBN 3-492-23414-3
  • Katja Ueberschaer, Christian Ziegler: Blattschneiderameisen. Der Triumph des Kollektivs, in: GEO Wissen Nr. 25 (Regenwald), Gruner & Jahr, Hamburg 1999, S. 30-39