Camponotus barbaricus
Camponotus barbaricus gehört zu den größten Ameisen Europas.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale[Bearbeiten]
Die größtenteils schwarz gefärbten Arbeiterinnen werden bis zu 17 mm groß, ein starker Polymorphismus tritt auf: Minor-, Media- und Majorarbeiterinnen sind in allen Übergangsstufen vorhanden. Bei hohen Temperaturen sind die schnellen Arbeiterinnen sehr aggressiv.
Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten]
Die Heimat der zur Unterfamilie Formicinae gehörenden Art ist Südeuropa und Nordafrika.
Schwarmflug und Koloniegründung[Bearbeiten]
C. barbaricus schwärmt im späten Frühjahr (Juni, beobachtet auf Malta).[1]
Kolonie und Nestanlage[Bearbeiten]
Die monogynen Kolonien legen ihr Nest gerne unter Steinen, Baumstümpfen und anderen Tothölzern mit großem unterirdischen Teil an; auch reine Erdnester existieren.
Haltung[Bearbeiten]
Die Haltung kann bei Zimmertemperatur erfolgen, die Winterruhe kann diese Art im ungeheizten Zimmer verbringen. An die Luftfeuchtigkeit in der Arena werden keine weiteren Ansprüche gestellt.
Weblinks[Bearbeiten]
- Haltungsbericht einer großen Camponotus barbaricus-Kolonie
Bilder