Überbrühen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Inhalt)
Zeile 3: Zeile 3:
Beim sogenannten '''Abbacken''' sollten die Objekte (hier insbesondere die Formicarieneinrichtung) für wenige Minuten in den auf mind. 100-120 Grad vorgeheizten Backofen gegeben werden. So kann sichergestellt werden das in Wald und Wiese gesammelte Einrichtungsteile keine Schädlinge in das Formicarium einbringen.
Beim sogenannten '''Abbacken''' sollten die Objekte (hier insbesondere die Formicarieneinrichtung) für wenige Minuten in den auf mind. 100-120 Grad vorgeheizten Backofen gegeben werden. So kann sichergestellt werden das in Wald und Wiese gesammelte Einrichtungsteile keine Schädlinge in das Formicarium einbringen.


Eine Kritik an dieser Methode ist, dass beim Überbrühen oder Abbacken der Formicarieneinrichtung die gesamte [[Mikrofauna]] zerstört wird, was die Schimmelbildung erleichtern kann. Beim Überbrühen von Futtertieren werden dagegen teilweise nicht hitzebeständige Stoffe denaturiert. Dies scheint sich jedoch nicht in besonderem Maße negativ auf die Ameisen auszuwirken.
Eine Kritik an dieser Methode ist, dass beim Überbrühen oder Abbacken der Formicarieneinrichtung die gesamte [[Mikrofauna]] zerstört wird, was die Schimmelbildung erleichtern kann. Beim Überbrühen von Futtertieren können nicht hitzebeständige Stoffe verändert, beispielsweise Proteine denaturiert werden. Dies scheint sich jedoch nicht in besonderem Maße negativ auf die Ameisen auszuwirken.
 


{{AHwiki
{{AHwiki
|link=http://wiki.ameisenhaltung.de/index.php/Überbrühen
|link=http://wiki.ameisenhaltung.de/index.php/Überbrühen/Abbacken
|titel=Überbrühen/Abbacken
|titel=Überbrühen/Abbacken
|history=http://wiki.ameisenhaltung.de/index.php?title=Überbrühen/Abbacken&action=history
|history=http://wiki.ameisenhaltung.de/index.php?title=Überbrühen/Abbacken&action=history
}}
}}

Version vom 16. Februar 2009, 14:10 Uhr

Überbrühen bedeutet, dass ein Objekt (Futtertiere, Formicarieneinrichtung) für wenige (max. 10) Sekunden mit kochendem Wasser übergossen oder in kochendes Wasser gehalten wird. Dies dient dem Vernichten von potentiellen für die Ameisen schädlichen Kleinstlebewesen (z. B. Milben) und dem Töten der Futtertiere selbst.

Beim sogenannten Abbacken sollten die Objekte (hier insbesondere die Formicarieneinrichtung) für wenige Minuten in den auf mind. 100-120 Grad vorgeheizten Backofen gegeben werden. So kann sichergestellt werden das in Wald und Wiese gesammelte Einrichtungsteile keine Schädlinge in das Formicarium einbringen.

Eine Kritik an dieser Methode ist, dass beim Überbrühen oder Abbacken der Formicarieneinrichtung die gesamte Mikrofauna zerstört wird, was die Schimmelbildung erleichtern kann. Beim Überbrühen von Futtertieren können nicht hitzebeständige Stoffe verändert, beispielsweise Proteine denaturiert werden. Dies scheint sich jedoch nicht in besonderem Maße negativ auf die Ameisen auszuwirken.


Vorlage:AHwiki