Cordyceps: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Format)
Zeile 5: Zeile 5:
Alle Arten sind Endoparasiten, hauptsächlich von Insekten. Der Name ''Cordyceps'' bedeutet „Keulenkopf“, daher wohl der deutsche Name „Kernkeule“. Die oft keulenförmigen Fruchtkörper wachsen aus den befallenen, toten Wirtstieren aus. Von einer der Arten, ''Cordyceps sinensis'', befallene Raupen werden in China als Heilmittel benutzt. Auch in weiteren Arten wurden pharmakologisch interessante Verbindungen gefunden.
Alle Arten sind Endoparasiten, hauptsächlich von Insekten. Der Name ''Cordyceps'' bedeutet „Keulenkopf“, daher wohl der deutsche Name „Kernkeule“. Die oft keulenförmigen Fruchtkörper wachsen aus den befallenen, toten Wirtstieren aus. Von einer der Arten, ''Cordyceps sinensis'', befallene Raupen werden in China als Heilmittel benutzt. Auch in weiteren Arten wurden pharmakologisch interessante Verbindungen gefunden.


Einige ''Cordyceps''-Arten manipulieren das Verhalten ihrer Wirtstiere, so ''Cordyceps unilateralis'': Der Pilz befällt Ameisen, die schließlich an einen erhöhten Punkt klettern, sich festbeißen und dann sterben. Aus dem Genick wächst ein schlanker Pilzfruchtkörper, der Sporen in die Umgebung entlässt. Damit können sich weitere Ameisen infizieren. In Südostasien wird u.a. [[Camponotus gigas]] befallen, in Süd- und Mittelamerika kommt eine Art in [[''Paraponera clavata'']] vor.
Einige ''Cordyceps''-Arten manipulieren das Verhalten ihrer Wirtstiere, so ''Cordyceps unilateralis'': Der Pilz befällt Ameisen, die schließlich an einen erhöhten Punkt klettern, sich festbeißen und dann sterben. Aus dem Genick wächst ein schlanker Pilzfruchtkörper, der Sporen in die Umgebung entlässt. Damit können sich weitere Ameisen infizieren. In Südostasien wird u.a. ''[[Camponotus gigas]]'' befallen, in Süd- und Mittelamerika kommt eine Art in ''[[Paraponera clavata]]'' vor.


Auch in Deutschland wurde die Gattung ''Cordyceps'' nachgewiesen. Die Art ''Cordyceps myrmecophila'' Cesati, 1846 wurde 2007 auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog gefunden (Albers & Grauwinkel, 2007).
Auch in Deutschland wurde die Gattung ''Cordyceps'' nachgewiesen. Die Art ''Cordyceps myrmecophila'' Cesati, 1846 wurde 2007 auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog gefunden (Albers & Grauwinkel, 2007).


'''Bilder:'''
'''Bilder:'''
 
*http://oregonstate.edu/dept/botany/mycology/joey/imghtml/Cordyceps_myrmecophila.html
http://oregonstate.edu/dept/botany/mycology/joey/imghtml/Cordyceps_myrmecophila.html
*http://www.flickr.com/photos/12316330@N08/2155652111/  
 
http://www.flickr.com/photos/12316330@N08/2155652111/  


'''Literatur:'''  
'''Literatur:'''  
 
*http://dgfm-ev.de/index.php?id=zmykol_732
http://dgfm-ev.de/index.php?id=zmykol_732
*http://dgfm-ev.de/fileadmin/dgfm-ev/user/publikationen/zmykol/Abstract_73_2.pdf   
 
*http://cordyceps.us/pages/cordyceps-myrmecophila-fungi-infecting-ants-leaf-litter-tropical-forest-thailand
http://dgfm-ev.de/fileadmin/dgfm-ev/user/publikationen/zmykol/Abstract_73_2.pdf   
 
http://cordyceps.us/pages/cordyceps-myrmecophila-fungi-infecting-ants-leaf-litter-tropical-forest-thailand


Albers, J. & Grauwinkel, B. (2007): ''Cordyceps myrmecophila'' Ces. (Ascomycetes), eine Ameisen parasitierende Kernkeule in den niedersächsischenKüstendünen – Bausteine zur Pilzflora der Ostfriesischen Inseln. - Zeitschrift für Mykologie 73, 145-258.
Albers, J. & Grauwinkel, B. (2007): ''Cordyceps myrmecophila'' Ces. (Ascomycetes), eine Ameisen parasitierende Kernkeule in den niedersächsischenKüstendünen – Bausteine zur Pilzflora der Ostfriesischen Inseln. - Zeitschrift für Mykologie 73, 145-258.

Version vom 3. Juli 2010, 09:21 Uhr

Parasitische Pilze der Gattung Cordyceps.

Cordyceps ist eine weltweit verbreitete Gattung von Ascomyceten (Schlauchpilzen), die etwa 400 beschrieben Arten umfasst (neuerdings wurde die Gattung aufgeteilt, s. Wikipedia). Die meisten Arten sind aus Asien bekannt. Insbesondere sind sie in feuchten gemäßigten und tropischen Wäldern verbreitet.

Alle Arten sind Endoparasiten, hauptsächlich von Insekten. Der Name Cordyceps bedeutet „Keulenkopf“, daher wohl der deutsche Name „Kernkeule“. Die oft keulenförmigen Fruchtkörper wachsen aus den befallenen, toten Wirtstieren aus. Von einer der Arten, Cordyceps sinensis, befallene Raupen werden in China als Heilmittel benutzt. Auch in weiteren Arten wurden pharmakologisch interessante Verbindungen gefunden.

Einige Cordyceps-Arten manipulieren das Verhalten ihrer Wirtstiere, so Cordyceps unilateralis: Der Pilz befällt Ameisen, die schließlich an einen erhöhten Punkt klettern, sich festbeißen und dann sterben. Aus dem Genick wächst ein schlanker Pilzfruchtkörper, der Sporen in die Umgebung entlässt. Damit können sich weitere Ameisen infizieren. In Südostasien wird u.a. Camponotus gigas befallen, in Süd- und Mittelamerika kommt eine Art in Paraponera clavata vor.

Auch in Deutschland wurde die Gattung Cordyceps nachgewiesen. Die Art Cordyceps myrmecophila Cesati, 1846 wurde 2007 auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog gefunden (Albers & Grauwinkel, 2007).

Bilder:

Literatur:

Albers, J. & Grauwinkel, B. (2007): Cordyceps myrmecophila Ces. (Ascomycetes), eine Ameisen parasitierende Kernkeule in den niedersächsischenKüstendünen – Bausteine zur Pilzflora der Ostfriesischen Inseln. - Zeitschrift für Mykologie 73, 145-258.

Zusammenfassung: Cordyceps myrmecophila Ces. (Ascomycetes) wird anhand einer Kollektion von der ostfriesischen Insel Spiekeroog vorgestellt. Es handelt sich offenbar um einen Erstnachweis für Deutschland. Makroskopische und mikroskopische Details sowie Beobachtungen zum Verhalten des Pilzes in Bezug auf seinen Wirt werden dargestellt und visuell veranschaulicht. Außerdem wird die Ökologie dieser interessanten ameisenbewohnenden Kernkeule vorgestellt. In der Diskussion werden Historie, verwandtschaftliche Stellung und Determinierungsprobleme der Art reflektiert. Gedanken zu ihrer Verbreitung und Gefährdung vervollständigen die Arbeit.

Weitere Links