Gefahren bei der Haltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von 178.142.77.1 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Icon zurückgesetzt)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Gefahren===
Alles hat 2 Seiten, auch die Ameisenhaltung.
Doch alles hat 2 Seiten, auch die Ameisenhaltung.
Auf den folgenden Seiten wollen wir uns näher mit den '''Gefahren''' der Ameisenhaltung beschäftigen.
Auf den folgenden Seiten wollen wir uns n�her mit den Gefahren der Aeisenhaltung besch�ftigen.
Dabei gehen wir zuerst auf die Themen ein, die alle Arten betreffen, widmen uns danach den exotischen Arten, bevor wir am Ende das Thema Schadameisen behandeln.
Dabei gehen wir zuerst auf die Themen ein, die alle Arten betreffen, widmen uns danach den Exotischen Arten, bevor wir am Ende das Thema Schadameisen behandeln.


====Allgemeine Gefahren:====  
==== Allgemeine Gefahren: ====
:[[Ausbruch]]
*[[Gesundheitliche Gefahren für Halter]]
*[[Allergien gegen Ameisengifte]]
*[[Ausbruch]]
*[[Invasive Arten]]
*[[Kohlendioxid im Formikarium]]
*[[Milben]]
*[[Parasiten]]
*[[Schadameisen]]


====Gefahren bei Exoten:====
==== Gefahren bei Exoten: ====
Immer wieder weisen wir darauf hin, dass fremdl�ndische Ameisen bei uns nicht nur selbst zur Gefahr werden k�nnen, sondern dass sie auch - zumeist v�llig unbekannte - Parasiten und Krankheitserreger mitbringen, die unter Umst�nden f�r unsere heimischen Arten zur Gefahr werden k�nnen.
*'''[[Risiken der Haltung ausländischer Ameisen|Infektionsgefahr durch exotische Ameisen (Volltext)]]'''
*[[10 Gedanken zum Thema Exoten]]


1. Mit exotischen Organismen (Tiere, Pflanzen) wurden und werden M�GLICHERWEISE f�r die heimische Fauna und Flora gef�hrliche Konkurrenten eingebracht (Beispiele f�r sch�dliche Neophyten und Neozooen sind Legion).
Immer wieder weisen wir darauf hin, dass fremdländische Ameisen bei uns nicht nur selbst zur Gefahr werden können, sondern dass sie auch - zumeist völlig unbekannte - Parasiten und Krankheitserreger mitbringen, die unter Umständen für unsere heimischen Arten zur Gefahr werden können.


In einem Bericht der Bundesregierung vom 9.4.2002 über eine Internationale Konferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt findet sich folgender Punkt:


Unter  http://www.bundesregierung.de/dokumente/Artikel/ix_75226_1499.htm findet sich ein Bericht vom 9.4.2002 �ber eine Int. Konferenz zum �bereinkommen �ber die biologische Vielfalt. Darin ein Punkt:
''Einschleppen und Ausbringen gebietsfremder Arten verhindern''


:"Einschleppen und Ausbringen gebietsfremder Arten verhindern"
''Als eine der größten Bedrohungen der biologischen Vielfalt gelten inzwischen weltweit die durch Tourismus, Verkehr, Transport und Handel eingeschleppten gebietsfremden Arten . Sie verdrängen häufig einheimische Arten und rufen oftmals nicht nur ökologische , sondern auch ökonomische Schäden hervor. Der Vertragsstaatenkonferenz liegen Leitlinien zur Beschlussfassung vor, mit denen das Einschleppen fremder Arten ebenso verhindert werden soll wie das Ausbringen einheimischer Arten in andere Regionen der Erde. Aus deutscher Sicht sollte dies von einer Aufklärung der Öffentlichkeit über die Folgen der Freisetzung gebietsfremder Organismen flankiert werden.''


:"Als eine der gr��ten Bedrohungen der biologischen Vielfalt gelten inzwischen weltweit die durch Tourismus, Verkehr, Transport und Handel eingeschleppten gebietsfremden Arten . Sie verdr�ngen h�ufig einheimische Arten und rufen oftmals nicht nur �kologische , sondern auch �konomische Sch�den hervor. Der Vertragsstaatenkonferenz liegen Leitlinien zur Beschlussfassung vor, mit denen das Einschleppen fremder Arten ebenso verhindert werden soll wie das Ausbringen einheimischer Arten in andere Regionen der Erde. Aus deutscher Sicht sollte dies von einer Aufkl�rung der �ffentlichkeit �ber die Folgen der Freisetzung gebietsfremder Organismen flankiert werden."
== Literatur ==
http://www.biomedcentral.com/1472-6785/11/6
Natasha P Mothapo  and Theresa C Wossler (2011): Behavioural and chemical evidence for multiple colonisation of the Argentine ant, Linepithema humile, in the Western Cape, South Africa
BMC Ecology 2011, 11:6doi:10.1186/1472-6785-11-6


Siehe darin umfangreiches '''Literaturverzeichnis zu Verschleppungen von Ameisen und deren Folgen'''!


Ein konkretes Beispiel:
== Siehe auch ==
[[Parasitenbeispiel 1|Beispiel]]
*[[Bestandsaufnahme importierter Arten]]


 
[[Kategorie:Ameisenhaltung]]
:[[Invasive Arten]]
 
:[[Faunenverf�lschung]]
 
:[[Parasiten]]
 
====Gefahren durch Schadameisen:====
:[[Schadameisen]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2014, 13:39 Uhr

Alles hat 2 Seiten, auch die Ameisenhaltung. Auf den folgenden Seiten wollen wir uns näher mit den Gefahren der Ameisenhaltung beschäftigen. Dabei gehen wir zuerst auf die Themen ein, die alle Arten betreffen, widmen uns danach den exotischen Arten, bevor wir am Ende das Thema Schadameisen behandeln.

Allgemeine Gefahren:

Gefahren bei Exoten:

Immer wieder weisen wir darauf hin, dass fremdländische Ameisen bei uns nicht nur selbst zur Gefahr werden können, sondern dass sie auch - zumeist völlig unbekannte - Parasiten und Krankheitserreger mitbringen, die unter Umständen für unsere heimischen Arten zur Gefahr werden können.

In einem Bericht der Bundesregierung vom 9.4.2002 über eine Internationale Konferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt findet sich folgender Punkt:

Einschleppen und Ausbringen gebietsfremder Arten verhindern

Als eine der größten Bedrohungen der biologischen Vielfalt gelten inzwischen weltweit die durch Tourismus, Verkehr, Transport und Handel eingeschleppten gebietsfremden Arten . Sie verdrängen häufig einheimische Arten und rufen oftmals nicht nur ökologische , sondern auch ökonomische Schäden hervor. Der Vertragsstaatenkonferenz liegen Leitlinien zur Beschlussfassung vor, mit denen das Einschleppen fremder Arten ebenso verhindert werden soll wie das Ausbringen einheimischer Arten in andere Regionen der Erde. Aus deutscher Sicht sollte dies von einer Aufklärung der Öffentlichkeit über die Folgen der Freisetzung gebietsfremder Organismen flankiert werden.

Literatur

http://www.biomedcentral.com/1472-6785/11/6 Natasha P Mothapo and Theresa C Wossler (2011): Behavioural and chemical evidence for multiple colonisation of the Argentine ant, Linepithema humile, in the Western Cape, South Africa BMC Ecology 2011, 11:6doi:10.1186/1472-6785-11-6

Siehe darin umfangreiches Literaturverzeichnis zu Verschleppungen von Ameisen und deren Folgen!

Siehe auch