Cordyceps: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Broken Links entfernt (Relaunch), Z. Mykol. Literaturzitat verlinkt. Abstract ist leider nicht mehr verfügbar - wann der komplette Artikel online geht ist noch unklar.)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Parasitische Pilze der Gattung Cordyceps.'''
'''Parasitische Pilze der Gattung ''Cordyceps''.'''


Hier ist ein Video über einen tropischen Pilz:
''Cordyceps'' ist eine weltweit verbreitete Gattung von Ascomyceten (Schlauchpilzen), die etwa 400 beschrieben Arten umfasst (neuerdings wurde die Gattung aufgeteilt, s. Wikipedia). Die meisten Arten sind aus Asien bekannt. Insbesondere sind sie in feuchten gemäßigten und tropischen Wäldern verbreitet.
Alle Arten sind Endoparasiten, hauptsächlich von Insekten. Der Name ''Cordyceps'' bedeutet „Keulenkopf“, daher wohl der deutsche Name „Kernkeule“. Die oft keulenförmigen Fruchtkörper wachsen aus den befallenen, toten Wirtstieren aus. Von einer der Arten, ''Cordyceps sinensis'', befallene Raupen werden in China als Heilmittel benutzt. Auch in weiteren Arten wurden pharmakologisch interessante Verbindungen gefunden.


http://ebaumsworld.com/2006/12/parasite-attacks-ant.html
Einige ''Cordyceps''-Arten manipulieren das Verhalten ihrer Wirtstiere, so ''Cordyceps unilateralis'' (s. a. ''Ophiocordyceps''): Der Pilz befällt Ameisen, die schließlich an einen erhöhten Punkt klettern, sich festbeißen und dann sterben. Aus dem Genick wächst ein schlanker Pilzfruchtkörper, der Sporen in die Umgebung entlässt. Damit können sich weitere Ameisen infizieren. In Südostasien wird u.a. ''[[Camponotus gigas]]'' befallen, in Süd- und Mittelamerika kommt eine Art in ''[[Paraponera clavata]]''  vor.


Dieser Pilz befällt Ameisen, die schließlich an einen erhöhten Punkt klettern, sich festbeißen und dann sterben. Aus dem Genick wächst ein schlanker Pilzfruchtkörper, der Sporen in die Umgebung entlässt. Damit können sich weitere Ameisen infizieren. Im Film ist das für eine südamerikanische Paraponera clavata gezeigt. Eine ähnliche Pilzerkrankung kommt in Südostasien vor, wo u.a. Camponotus gigas befallen wird. Der Pilz dort gehört der Gattung Cordyceps an.
Auch in Deutschland wurde die Gattung ''Cordyceps'' nachgewiesen. Die Art ''Cordyceps myrmecophila'' Cesati, 1846 wurde 2007 auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog gefunden (Albers & Grauwinkel, 2007).


Weitere interessante Informationen zu diesen Pilzen sind hier zu finden:
'''Bilder:'''
*http://oregonstate.edu/dept/botany/mycology/joey/imghtml/Cordyceps_myrmecophila.html
*http://www.flickr.com/photos/12316330@N08/2155652111/


http://members.fortunecity.com/chinfahshin/3folder/giantant.html
'''Literatur:'''
*http://cordyceps.us/pages/cordyceps-myrmecophila-fungi-infecting-ants-leaf-litter-tropical-forest-thailand
*[https://www.dgfm-ev.de/publikationen/artikelsuche/cordyceps-myrmecophila-ces-ascomycetes-eine-ameisen-parasitierende-kernkeule-in-den-niedersaechsischen-kuestenduenen-bausteine-zur-pilzflora-der-ostfriesischen-inseln-4 Albers, J. & Grauwinkel, B. (2007): ''Cordyceps myrmecophila'' Ces. (Ascomycetes), eine Ameisen parasitierende Kernkeule in den niedersächsischenKüstendünen – Bausteine zur Pilzflora der Ostfriesischen Inseln. - Zeitschrift für Mykologie 73, 145-258.]


So werden von einer der Arten, Cordyceps sinensis, befallene Raupen in China als Heilmittel benutzt.
Zusammenfassung: ''Cordyceps myrmecophila'' Ces. (Ascomycetes) wird anhand einer Kollektion von der ostfriesischen Insel Spiekeroog vorgestellt. Es handelt sich offenbar um einen Erstnachweis für Deutschland. Makroskopische und mikroskopische Details sowie Beobachtungen zum Verhalten des Pilzes in Bezug auf seinen Wirt werden dargestellt und visuell veranschaulicht. Außerdem wird die Ökologie dieser interessanten ameisenbewohnenden Kernkeule vorgestellt. In der Diskussion werden Historie, verwandtschaftliche Stellung und Determinierungsprobleme der Art reflektiert. Gedanken zu ihrer Verbreitung und Gefährdung vervollständigen die Arbeit.
 
*Evans HC, Elliot SL, Hughes DP (2011): Hidden Diversity Behind the Zombie-Ant Fungus ''Ophiocordyceps unilateralis'': Four New Species Described from Carpenter Ants in Minas Gerais, Brazil. - PLoS ONE 6(3): e17024. doi:10.1371/journal.pone.0017024 http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0017024
Ursprünglich war ''O. unilateralis'' als Parasit von ''Atta cephalotes'' aus Brasilien beschrieben worden. Dies stellte sich als Fehldetermination heraus. ''Ophiocordyceps'' befällt ausschließlich Arten der Gattung ''Camponotus''. In der Arbeit wird gezeigt, dass die neu beschriebenen Pilzarten jeweils spezifisch eine bestimmte ''Camponotus''-Art befallen.
 
Bilder hierzu: http://news.nationalgeographic.com/news/2011/03/pictures/110303-zombie-ants-fungus-new-species-fungi-bugs-science-brazil/#/zombie-fungus-infects-insects-mind-control-ant-infected_32848_600x450.jpg
 
'''Ergänzung''' (10. 05. 2011):
Man ist in der Forschung über die Beziehungen zwischen den Ameisen und den parasitischen Pilzen etwas weiter gekommen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,761690,00.html (10. Mai 2011)
„Forscher kommen Zombie-Ameisen auf die Spur“.
 
Die Zusammenfassung der wiss. Originalarbeit besagt, dass es um Ophiocordyceps unilateralis s.l. (im weiteren Sinne) geht:
http://www.biomedcentral.com/1472-6785/11/13/abstract
 
=== Weitere Links ===
*[http://members.fortunecity.com/chinfahshin/3folder/giantant.html Weitere interessante Informationen zu diesen Pilzen]
*[http://www.youtube.com/watch?v=XuKjBIBBAL8 Video aus BBC Dokumentation]
*[http://www.nytimes.com/2012/05/08/science/zombie-ant-fungus-has-its-own-killer-fungus.html?_r=1 Auch Ameisenpilze können von Pilzen befallen werden...]
*[http://www.livescience.com/13045-zombie-ants-fungi-photo-gallery.html Manche Pilze, die Ameisen befallen, steuern deren Verhalten so, dass schließlich die Pilzsporen möglichst große Ausbreitungschancen haben. Die Ameisen suchen dafür zumeist erhöhte Stellen aus, bevor aus ihrem Körper der Sporenträger auswächst.]
[[Kategorie:Krankheiten und Parasiten]]

Aktuelle Version vom 9. Januar 2018, 23:15 Uhr

Parasitische Pilze der Gattung Cordyceps.

Cordyceps ist eine weltweit verbreitete Gattung von Ascomyceten (Schlauchpilzen), die etwa 400 beschrieben Arten umfasst (neuerdings wurde die Gattung aufgeteilt, s. Wikipedia). Die meisten Arten sind aus Asien bekannt. Insbesondere sind sie in feuchten gemäßigten und tropischen Wäldern verbreitet.

Alle Arten sind Endoparasiten, hauptsächlich von Insekten. Der Name Cordyceps bedeutet „Keulenkopf“, daher wohl der deutsche Name „Kernkeule“. Die oft keulenförmigen Fruchtkörper wachsen aus den befallenen, toten Wirtstieren aus. Von einer der Arten, Cordyceps sinensis, befallene Raupen werden in China als Heilmittel benutzt. Auch in weiteren Arten wurden pharmakologisch interessante Verbindungen gefunden.

Einige Cordyceps-Arten manipulieren das Verhalten ihrer Wirtstiere, so Cordyceps unilateralis (s. a. Ophiocordyceps): Der Pilz befällt Ameisen, die schließlich an einen erhöhten Punkt klettern, sich festbeißen und dann sterben. Aus dem Genick wächst ein schlanker Pilzfruchtkörper, der Sporen in die Umgebung entlässt. Damit können sich weitere Ameisen infizieren. In Südostasien wird u.a. Camponotus gigas befallen, in Süd- und Mittelamerika kommt eine Art in Paraponera clavata vor.

Auch in Deutschland wurde die Gattung Cordyceps nachgewiesen. Die Art Cordyceps myrmecophila Cesati, 1846 wurde 2007 auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog gefunden (Albers & Grauwinkel, 2007).

Bilder:

Literatur:

Zusammenfassung: Cordyceps myrmecophila Ces. (Ascomycetes) wird anhand einer Kollektion von der ostfriesischen Insel Spiekeroog vorgestellt. Es handelt sich offenbar um einen Erstnachweis für Deutschland. Makroskopische und mikroskopische Details sowie Beobachtungen zum Verhalten des Pilzes in Bezug auf seinen Wirt werden dargestellt und visuell veranschaulicht. Außerdem wird die Ökologie dieser interessanten ameisenbewohnenden Kernkeule vorgestellt. In der Diskussion werden Historie, verwandtschaftliche Stellung und Determinierungsprobleme der Art reflektiert. Gedanken zu ihrer Verbreitung und Gefährdung vervollständigen die Arbeit.

Ursprünglich war O. unilateralis als Parasit von Atta cephalotes aus Brasilien beschrieben worden. Dies stellte sich als Fehldetermination heraus. Ophiocordyceps befällt ausschließlich Arten der Gattung Camponotus. In der Arbeit wird gezeigt, dass die neu beschriebenen Pilzarten jeweils spezifisch eine bestimmte Camponotus-Art befallen.

Bilder hierzu: http://news.nationalgeographic.com/news/2011/03/pictures/110303-zombie-ants-fungus-new-species-fungi-bugs-science-brazil/#/zombie-fungus-infects-insects-mind-control-ant-infected_32848_600x450.jpg

Ergänzung (10. 05. 2011): Man ist in der Forschung über die Beziehungen zwischen den Ameisen und den parasitischen Pilzen etwas weiter gekommen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,761690,00.html (10. Mai 2011) „Forscher kommen Zombie-Ameisen auf die Spur“.

Die Zusammenfassung der wiss. Originalarbeit besagt, dass es um Ophiocordyceps unilateralis s.l. (im weiteren Sinne) geht: http://www.biomedcentral.com/1472-6785/11/13/abstract

Weitere Links