Messor barbarus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Herausforderung bei der Messor barbarus - Haltung liegt darin, das die Ameisen
Die Herausforderung bei der Messor barbarus - Haltung liegt darin, das die Ameisen
ihre Larven feucht und warm aufziehen und ihre Pupen warm und trockener lagern.
ihre Larven feucht und warm aufziehen und ihre Pupen warm und trockener lagern.
Dazu lagern gr��ere Kolonien Unmengen an K�rnern ein, welche trocken
Dazu lagern grössere Kolonien Unmengen an Körnern ein, welche trocken
bleiben m�ssen. Dies alles noch bei einer h�heren Temperatur.
bleiben müssen. Dies alles noch bei einer höheren Temperatur.
(Mit gr��eren Kolonien verstehe ich Kolonien ab 100 Tieren)
(Mit grösseren Kolonien verstehe ich Kolonien ab 100 Tieren)


Kommt es durch Temperaturgef�lle an der Beobachtungsscheibe des Nestes
Kommt es durch Temperaturgefälle an der Beobachtungsscheibe des Nestes
zu Kondenswasser gibt es Probleme mit den K�rnern, h�lt man sich mit der
zu Kondenswasser gibt es Probleme mit den Körnern, hält man sich mit der
Befeuchtung zur�ck wird die Entwicklung der Ameisen negativ Beeinflusst
Befeuchtung zurück wird die Entwicklung der Ameisen negativ Beeinflusst
Also was kann man machen ?
Also was kann man machen ?


Gute Frage, viele Antworten.
Gute Frage, viele Antworten.
Fakt ist das Temperaturen im Nestbereich um die 28�C eine gute Entwicklung
Fakt ist das Temperaturen im Nestbereich um die 28°C eine gute Entwicklung
bewirken, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von
bewirken, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von
gr��eren Ameisen (Majorarbeiterinnen)
grösseren Ameisen (Majorarbeiterinnen)
Dazu kommt noch der Einfluss von Insektengaben.
Dazu kommt noch der Einfluss von Insektengaben.


Zeile 19: Zeile 19:
beobachten konnte, ziehen sie bei abwechselungsreicher Insektennahrung mehr
beobachten konnte, ziehen sie bei abwechselungsreicher Insektennahrung mehr
Brut und Majorarbeiterinnen auf.
Brut und Majorarbeiterinnen auf.
Die Feuchte f�r die Haltung dieser Ameisen die immer wieder erfragt, wird muss
Die Feuchte für die Haltung dieser Ameisen die immer wieder erfragt, wird muss
differenziert gesehen werden.
differenziert gesehen werden.


Im Nestbereich sind Bereiche n�tig wo es feucht ist, Ytongstein in einer Schale
Im Nestbereich sind Bereiche nötig wo es feucht ist, Ytongstein in einer Schale
in die Wasser gegeben wird, kennen wir alle. Bei zuviel Wasser ziehen die Ameisen h�her,
in die Wasser gegeben wird, kennen wir alle. Bei zuviel Wasser ziehen die Ameisen höher,
bei zu wenig Wasser hat man kurzzeitig die M�glichkeit dies zu korrigieren.
bei zu wenig Wasser hat man kurzzeitig die Möglichkeit dies zu korrigieren.
Wird nichts ge�ndert geht die Brutentwicklung zur�ck, langfristig ohne �nderung
Wird nichts geändert geht die Brutentwicklung zurück, langfristig ohne Änderung
sterben mehr Ameisen.
sterben mehr Ameisen.


Steht das Nest au�erhalb der Arena sind Temperatur und Feuchte handhabbar
Steht das Nest ausserhalb der Arena sind Temperatur und Feuchte handhabbar
zu regeln. Steht das Nest in der Arena kommen wir zu der Frage der Luftfeuchtigkeit.
zu regeln. Steht das Nest in der Arena kommen wir zu der Frage der Luftfeuchtigkeit.
Luftfeuchtigkeit in der Arena und feuchte Bereiche im Nest sind aus meiner Sicht nur schwer
Luftfeuchtigkeit in der Arena und feuchte Bereiche im Nest sind aus meiner Sicht nur schwer
unter Kontrolle zu bringen. Befeuchtet man das Nest steigt die Luftfeuchtigkeit
unter Kontrolle zu bringen. Befeuchtet man das Nest steigt die Luftfeuchtigkeit
in der Arena auch gleich mit. Oder andersherum, wird die Luftfeuchtigkeit erh�ht
in der Arena auch gleich mit. Oder andersherum, wird die Luftfeuchtigkeit erhöht
gibt�s Kondenswasser an der Beobachtungsscheibe.
gibt es Kondenswasser an der Beobachtungsscheibe.


Deshalb sehe ich die Frage, welche Feuchtigkeit brauchen Messor barbarus zweigeteilt.
Deshalb sehe ich die Frage, welche Feuchtigkeit brauchen Messor barbarus zweigeteilt.
Im Nestbereich feuchte Bereiche, damit die Brut nicht austrocknet und in der Arena
Im Nestbereich feuchte Bereiche, damit die Brut nicht austrocknet und in der Arena
ist ein breiter Bereich an Luftfeuchtigkeit ohne Schaden m�glich.
ist ein breiter Bereich an Luftfeuchtigkeit ohne Schaden möglich.
Was nur bescheiden Fortschritt bringt, ist die Haltung bei unseren Raumbedingungen.
Was nur bescheiden Fortschritt bringt, ist die Haltung bei unseren Raumbedingungen.
Luftfeuchtigkeiten von unter 60-50% sind nicht dienlich.
Luftfeuchtigkeiten von unter 60-50% sind nicht dienlich.
Dagegen sind Feuchtigkeiten in der Arena von 70 bis an die 90% gut verstr�glich f�r die
Dagegen sind Feuchtigkeiten in der Arena von 70 bis an die 90% gut verträglich für die
Tiere, auch kurzzeitig weniger ist nicht negativ. Aber wie gesagt in der Arena.
Tiere, auch kurzzeitig weniger ist nicht negativ. Aber wie gesagt in der Arena.


Eine m�gliche Abhilfe ist das man den Nestytongstein nicht direkt an die Au�enscheibe
Eine mögliche Abhilfe ist das man den Nestytongstein nicht direkt an die Aussenscheibe
der Arena stellt, dadurch ist das Temperaturgef�lle f�r die Kondenswasserbildung nicht
der Arena stellt, dadurch ist das Temperaturgefälle für die Kondenswasserbildung nicht
mehr so vorhanden. Auch das funktioniert nicht immer 100% weil in der Arena keine
mehr so vorhanden. Auch das funktioniert nicht immer 100% weil in der Arena keine
Luftbewegung vorhanden ist. Behelf ist m�glich durch kleine L�fter aus dem PC Bereich.
Luftbewegung vorhanden ist. Behelf ist möglich durch kleine Lüfter aus dem PC Bereich.
Ich meinerseits trenne Nestbereich und Arena, der Aufwand daf�r ist gr��er, aber auch
Ich meinerseits trenne Nestbereich und Arena, der Aufwand dafür ist grösser, aber auch
die M�glichkeit die Haltungsbedingungen zu verbessern.
die Möglichkeit die Haltungsbedingungen zu verbessern.


Ausgangspunkt f�r die Haltung der Messor barbarus ist ihre nat�rliche Heimat.
Ausgangspunkt für die Haltung der Messor barbarus ist ihre natürliche Heimat.
Wenn man dies nicht in etwa hinbekommt, entwickeln sie sich kaum oder schlimmer
Wenn man dies nicht in etwa hinbekommt, entwickeln sie sich kaum oder schlimmer
noch, sie sterben und dies ist nicht das Ziel das wir als Ameisenhalter anstreben.
noch, sie sterben und dies ist nicht das Ziel das wir als Ameisenhalter anstreben.

Version vom 17. September 2005, 13:26 Uhr

Die Herausforderung bei der Messor barbarus - Haltung liegt darin, das die Ameisen ihre Larven feucht und warm aufziehen und ihre Pupen warm und trockener lagern. Dazu lagern grössere Kolonien Unmengen an Körnern ein, welche trocken bleiben müssen. Dies alles noch bei einer höheren Temperatur. (Mit grösseren Kolonien verstehe ich Kolonien ab 100 Tieren)

Kommt es durch Temperaturgefälle an der Beobachtungsscheibe des Nestes zu Kondenswasser gibt es Probleme mit den Körnern, hält man sich mit der Befeuchtung zurück wird die Entwicklung der Ameisen negativ Beeinflusst Also was kann man machen ?

Gute Frage, viele Antworten. Fakt ist das Temperaturen im Nestbereich um die 28°C eine gute Entwicklung bewirken, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von grösseren Ameisen (Majorarbeiterinnen) Dazu kommt noch der Einfluss von Insektengaben.

Je mehr Brut die Ameisen haben, desto mehr Insekten verwerten sie und soweit ich es beobachten konnte, ziehen sie bei abwechselungsreicher Insektennahrung mehr Brut und Majorarbeiterinnen auf. Die Feuchte für die Haltung dieser Ameisen die immer wieder erfragt, wird muss differenziert gesehen werden.

Im Nestbereich sind Bereiche nötig wo es feucht ist, Ytongstein in einer Schale in die Wasser gegeben wird, kennen wir alle. Bei zuviel Wasser ziehen die Ameisen höher, bei zu wenig Wasser hat man kurzzeitig die Möglichkeit dies zu korrigieren. Wird nichts geändert geht die Brutentwicklung zurück, langfristig ohne Änderung sterben mehr Ameisen.

Steht das Nest ausserhalb der Arena sind Temperatur und Feuchte handhabbar zu regeln. Steht das Nest in der Arena kommen wir zu der Frage der Luftfeuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit in der Arena und feuchte Bereiche im Nest sind aus meiner Sicht nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Befeuchtet man das Nest steigt die Luftfeuchtigkeit in der Arena auch gleich mit. Oder andersherum, wird die Luftfeuchtigkeit erhöht gibt es Kondenswasser an der Beobachtungsscheibe.

Deshalb sehe ich die Frage, welche Feuchtigkeit brauchen Messor barbarus zweigeteilt. Im Nestbereich feuchte Bereiche, damit die Brut nicht austrocknet und in der Arena ist ein breiter Bereich an Luftfeuchtigkeit ohne Schaden möglich. Was nur bescheiden Fortschritt bringt, ist die Haltung bei unseren Raumbedingungen. Luftfeuchtigkeiten von unter 60-50% sind nicht dienlich. Dagegen sind Feuchtigkeiten in der Arena von 70 bis an die 90% gut verträglich für die Tiere, auch kurzzeitig weniger ist nicht negativ. Aber wie gesagt in der Arena.

Eine mögliche Abhilfe ist das man den Nestytongstein nicht direkt an die Aussenscheibe der Arena stellt, dadurch ist das Temperaturgefälle für die Kondenswasserbildung nicht mehr so vorhanden. Auch das funktioniert nicht immer 100% weil in der Arena keine Luftbewegung vorhanden ist. Behelf ist möglich durch kleine Lüfter aus dem PC Bereich. Ich meinerseits trenne Nestbereich und Arena, der Aufwand dafür ist grösser, aber auch die Möglichkeit die Haltungsbedingungen zu verbessern.

Ausgangspunkt für die Haltung der Messor barbarus ist ihre natürliche Heimat. Wenn man dies nicht in etwa hinbekommt, entwickeln sie sich kaum oder schlimmer noch, sie sterben und dies ist nicht das Ziel das wir als Ameisenhalter anstreben.