Diskussion:Artenschutz, Naturschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Antwort)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:




Hallo, da der Autor des Threads ja nach eigener Aussage nichts dagegen hat den Thread als warnendes Beispiel zu behalten, schadet es auch nicht, auf ihn zu verlinken. Diese eine einzige Zeile wirkt im Artikel überhaupt nicht störend und ist in der Tat eine gute Illustration des Themas. Der Thread besitzt einen Mehrwert, auch wenn du, Paranoid, dass vielleicht nicht glaubst. Die Nennung von Beispielen ist nicht immer schlecht, sie unterstreicht das Geschriebene. Ein passendes Beispiel mit Bildern wirkt auf einige Leser immer besser als ein "langweiliger, reiner Text wie jeder andere".<br />
Hallo, da der Autor des Threads ja nach eigener Aussage nichts dagegen hat den Thread als warnendes Beispiel zu behalten, schadet es auch nicht, auf ihn zu verlinken. Diese eine einzige Zeile wirkt im Artikel überhaupt nicht störend und ist in der Tat eine gute Illustration des Themas. Der Thread besitzt einen Mehrwert, auch wenn du, Paranoid, das vielleicht nicht glaubst. Die Nennung von Beispielen ist nicht immer schlecht, sie unterstreicht das Geschriebene. Ein passendes Beispiel mit Bildern wirkt auf einige Leser immer besser als ein "langweiliger, reiner Text wie jeder andere".<br />
Im übrigen finde ich Phils Einsicht absolut lobenswert!<br />
Im übrigen finde ich Phils Einsicht absolut lobenswert!<br />
Das Editieren nur angemeldeten Benutzern zu ermöglichen halte ich ehrlich gesagt nicht für eine sehr gute Idee, um noch auf den ersten Kommentar zurückzukommen. Daduch könnten dem AmeisenWiki einige sinnvolle Änderungen verloren gehen.<br />
Das Editieren nur angemeldeten Benutzern zu ermöglichen halte ich ehrlich gesagt nicht für eine sehr gute Idee, um noch auf den ersten Kommentar zurückzukommen. Daduch könnten dem AmeisenWiki einige sinnvolle Änderungen verloren gehen.<br />
[[Benutzer:GFJ|GFJ]] 09:01, 5. Apr. 2009 (UTC)
[[Benutzer:GFJ|GFJ]] 09:01, 5. Apr. 2009 (UTC)
{{Beendet}}
Nicht ganz beendet!
Der Artikel wurde zur Bearbeitung vorgeschlagen, Begründung: ''Inhalt: geht es hier nun um Naturschutz oder Mahnen, Drohen und öffentliches Anprangern? Wieso darf man ein NSG nicht "durchsuchen", was auch immer das eigentlich heißt?''
Wenn man den verlinkten Thread von Phil ganz durchliest, gelangt man zum einen an die Begründung des Verbots, Naturschutzgebiete nach Ameisen (u.a.) zu durchsuchen, zum anderen an ein sehr lehrreiches, vorbildliches „happy end“, und an die Zustimmung des Threadautors, den Link im AWiki zu belassen. – Ich sehe da kein Mahnen, Drohen, Anprangern!
http://www.ameisenforum.de/210010-post9.html
''Hallo,''
''Ich sehe es ein, ich habe einen Fehler begangen. Ich entschuldige mich für mein Fehlverhalten, diese Arten, und dies auch noch in einem Naturschutzgebiet, gestört zu haben. Ich werde es nie wieder tun, und gebe zu, nicht nachgedacht zu haben. Ich denke, ich bin ein großer Ignorant, was das Naturschutzgesetz angeht- und sich dann auch noch offenkundig als Helfer zu äußern, war einfach eine dumme Aktion.''
''Dieser Thread kann weiterhin als falsches Beispiel bestehen bleiben- ich werde den selben Fehler sicher (ergänzt: „nicht“ - A. B.) nochmals tun. Ich bitte darum, dass mein Fehler verziehen wird, ich bin schließlich erst 16, und möchte daraus lernen. Ich wollte dazulernen, das Ökosystem zu verstehen, nicht nur mit meinen ach-so-tollen Fotos prahlen- dies war keineswegs die Absicht, ich wollte zeigen, wie schützenswert und notwendig Naturschutzgebiete sind.''
''Wenn ihr noch irgendwie über mich ausschimpfen wollt, nur zu.''
''Grund dieses Einsehens ist der Eintrag hier im Awiki: Artenschutz, Naturschutz''
''Ich habe meinen Fehler eingesehen, und werde mich nun hoffentlich bald wieder reinen Gewissens Naturschützer nennen dürfen.''
''Danke trotzdem an jkiefer und co...''
''Viele Grüße, PHiL''
Ich denke, hier wird deutlich gezeigt, dass das AWiki wirklich hilfreiche Aufklärungsarbeit leisten kann, und das empfinde ich uneingeschränkt als Bestätigung unserer Arbeit!
[[Benutzer:A. Buschinger|A. Buschinger]] 09:36, 14. Nov. 2011 (CET)
:Hallo Herr Buschinger, mir stellt sich der abschließende Beitrag im AF ganz anders dar; dazu gleich mehr. Das Thema um das es hier geht habe ich natürlich bis zum Ende gelesen, um mir eine Meinung zu bilden; speziell den letzten Beitrag habe ich mehrfach gelesen. Es ist aber nicht nur die Verlinkung des Themas, die mich stört, sondern auch der Ton, den das AWiki hier wie an anderer Stelle anschlägt; auch dazu im folgenden Text mehr.
:Der Beitrag von Phil ist von Ironie und Sarkasmus getränkt. So ist es für mich eindeutig, dass das "nicht", das Sie - im besten Sinne, ich weiß - gerne in dem Satz
Dieser Thread kann weiterhin als falsches Beispiel bestehen bleiben- ich werde den selben Fehler sicher nochmals tun.
:ergänzt haben möchten, dort garantiert nicht sein soll und der Satz genau so gemeint ist wie er dort steht. Vielleicht lesen Sie den Beitrag vor diesem Hintergrund noch ein-, zweimal durch; bei mir waren auch mehrere Anläufe nötig, bis ich die "Tragweite" des Beitrags erkannt habe.
:Dass - an kürzliche internationale Nachrichten angelehnt ;-) - durch öffentliche Diskussion von Gesetzesverfehlungen interessante, aber auch erschreckende Einsichten in die Moralvorstellung einiger Ameisenfreunde gewonnen werden konnten steht für mich außer Frage. In Einzelfällen kommt es anscheinend auch zu einem Umdenken. Allerdings ist dieser Fall anders gelagert, denn bei dem illegalen Ameisenexport handelt es sich um jemanden, der diese Vergehen anscheinend seit langer Zeit und zur eigenen Bereicherung begeht. Dass dort auch ein überbordendes Interesse an den Organismen selbst vorhanden war mag sein, tritt für mich aber sofort in den Hintergrund, sobald kommerzielle Interessen vorliegen.
:So ist diese Art des Umgangs dann auch die, die eben nicht zuverlässig Verständnis und Einsicht hervorruft, und zwar sowohl bei den Betroffenen als auch bei denen die in diesem Punkt noch "unbefangen" sind. Solche Entscheidungen muss und wird jeder Mensch für sich selbst treffen, genauso wie ich frei entscheide ob und wann ich über eine rote Ampel gehe. Das Ameisenwiki ist für mich eine Ressource, die ganz überwiegend zeigen kann und soll wie es richtig geht - und nicht eine Sammlung von "Tu das nicht! Lass das!". Demotivation oder auch das Schwingen des Gesetzeshammers hält nur solange vor wie man auch eine direkte Konsequenz zu befürchten hat, die Einsicht in ein ''warum'' ist wesentlich nachhaltiger. Letztere erreicht man fast nie mit dem Platzieren von Imperativen und Ausrufezeichen. Genau den gleichen Konflikt sehe ich übrigens auch im Bereich der Exoten-Thematik, um das hier einmal kurz erwähnt zu haben.
:Darum frage ich abschließend: Liegt es im berechtigten Interesse des AWiki, das Verhalten einer Einzelperson, die aus nicht fragwürdigen privaten Motiven - nämlich dem ehrlichen & offensichtlichen Interesse an der Natur - gehandelt hat, in alle Ewigkeit als Vorzeigebeispiel für negatives Verhalten auf einer weltweit abrufbaren Internetseite, die Menschen eigentlich inhaltlich nachhaltig bereichern möchte, festzuhalten? Haben wir das nötig? M. E. nicht. Ändert sich durch dieses Verhalten etwas? Ja, und zwar nicht in unserem Sinne - siehe den letzten Beitrag im schon genannten Thema. Daher würde es mich sehr betrübt stimmten, wenn wir es doch nötig hätten. viele Grüße! [[Benutzer:DmdM|DmdM]] 18:21, 14. Nov. 2011 (CET)
::Gibt es weitere Stimmen dazu? - @ DmdM: Ich möchte die Diskussion hier nicht fortsetzen; schicke Dir eine e-mail über das AF. Gruß [[Benutzer:A. Buschinger|A. Buschinger]] 10:00, 15. Nov. 2011 (CET)
== Bitte Quelle nennen ==
"Um Ameisen kommerziell zu nutzen, also wild gefangene Tiere gewerbsmäßig zu handeln, wird für alle Arten eine Ausnahmegenehmigung benötigt.". Ich finde nämlich keine Stelle im Naturschutzgesetz, die dies besagt... Lediglich für den Handel mit besonders geschützten Arten benötigt man eine Ausnahmegenehmigung (außer sie stammen aus dem Ausland). --[[Spezial:Beiträge/91.53.104.172|91.53.104.172]] 17:23, 9. Nov. 2015 (CET)
: Ich habe die Seite vollständig überarbeitet, sie kann unter http://ameisenwiki.de/index.php/Benutzer:UnheiligeDreifaltikeit/Naturschutz eingesehen werden. Für Anregungen bin ich gerne offen. --[[Benutzer:UnheiligeDreifaltikeit|UnheiligeDreifaltikeit]] ([[Benutzer Diskussion:UnheiligeDreifaltikeit|Diskussion]]) 12:38, 10. Nov. 2015 (CET)

Aktuelle Version vom 10. November 2015, 11:38 Uhr

Sehr geehrte Ip-Adresse, ich habe mir erlaubt ihren Artikel ein wenig umzuschreiben, da er, so richtig er auch ist, nicht durch das diskreditieren eines 16-jährigen, im Naturschutz aktiven Schülers und der es wohl nicht besser wusste, seine Neutralität verlieren sollte und leider eher einer Hasstyrade gleichkam! Ich persönlich kann es nicht verstehen, warum sie diesen Weg gewählt haben ihren Unmut auszudrücken, anstatt besagte Person freundlich in einer pm oder im Forum auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen! Aber was sag ich, solange man sich schön hinter einer Ip-Adresse verstecken kann, kann man natürlich auch Beleidigen und diskreditieren was das Zeug hält!

PS: An die Admins, ich glaube der Vorschlag von Herrn Buschinger nur noch angemeldeten Benutzern zu erlauben Inhalte zu verändern oder neu zu schreiben sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden, sonst wird ein weitgehend wertneutrales Wiki wohl niemals erreichbar sein!

MFG Jkiefer 12:39, 3. Apr. 2009 (UTC)


Der Gesetzestext ist eindeutig. Das AWiki ist nicht der Ort, wo man zum Verstoß gegen bestehende Gesetze aufrufen kann. Wenn Ihnen das Naturschutzgesetz nicht passt, wenden Sie sich an den Gesetzgeber!
Ein unverbindliches „man sollte tunlichst vermeiden“ ist etwas ganz Anderes als das bestehende, klare Verbot.
Dass scheinbar harmloses Steinedrehen für Ameisen absolut nicht gut ist, wissen selbst Naturschützer nur selten. Ein sehr deutlicher Hinweis anhand eines konkreten Beispiels ist aber wirksamer ist, als ein lasches „sollte man tunlichst vermeiden“. Nester sind nun mal nicht nur Vogelnester. Phil alias PiAg3 hat Einsicht bewiesen, was unter so jungen Leuten eher selten ist, und ich glaube ihm auch, dass er künftig so etwas nicht nochmals tun wird. Er schreibt in beiden Foren ausdrücklich, dass sein Bericht samt Diskussion als Mahnung stehen bleiben soll: „Dieser Thread kann weiterhin als falsches Beispiel bestehen bleiben“. Damit zeigt er mehr Verstand und menschliche Größe als mancher deutlich Ältere.
Leider fühlen sich durch solche Berichte schnell andere angeregt, auch mal ins nächste NSG zu fahren und „mal gerade ein paar Steine zu drehen“. Ihre verharmlosenden Bemerkungen im http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/35089-fotobericht-naturschutzgebiet-rosengarten.html, posting Nr. 8, sind da alles andere als ein sinnvoller Beitrag zum Schutz der Natur. Jedem Andersdenkenden „Scheinheiligkeit“ zu unterstellen, charakterisiert zusätzlich Ihre Denkweise.
Ich habe den Text entsprechend zurück korrigiert. Danke für die Mehrarbeit. MfG.


Hallo, ich habe den Text nicht editiert weil ich nicht einer Meinung wie sie bin, sondern weil der Ton die Musik macht. Und der Ton war leider nicht gerade als Musik zu bezeichnen. So wie der Text jetzt steht liest er sich ein vielfaches freundlicher und ich habe auch keinerlei Problem mehr damit. Allerdings finde ich es schade das sie so schnell beleidigend werden, zur Verallgemeinerung neigen und mir Tatsachen unterstellen die ich so nie gesagt habe. Und wenn sie mit den Naturschutzgesetzen einverstanden sind so wie sie jetzt sind, d.h. keinesfalls konsequent und voller Schlupflöcher, und auf der anderen Seite sich selbst Naturschützer nennen, dann ist das für mich leider nichts anderes als Scheinheiligkeit. Leider hat die Natur eben sehr viel größere Probleme als einen 16-jährigen der Steine umdreht. Mein Vorschlag ist es daher das wir diese sinnlose Diskussion beenden (für mich ist sie hiermit beendet) und etwas, wenn auch nicht viel, gegen die wirklichen Probleme unternehmen versuchen. Ich hoffe sie verstehen das ich und auch Phil nicht ihr Feinde sind, sondern, wenn es um die Natur geht, wir tatsächlich eher ihre Verbündeten sind. Allein deshalb verstehe ich weder ihren Ton noch die Unterstellungen... MFG Jkiefer 10:48, 4. Apr. 2009 (UTC)

Ich fand JKiefers Änderungen sehr sinnvoll. Die erste Version hat mir auch überhaupt nicht gefallen. Bin immernoch dafür den Link zu streichen (der Rest kann so bleiben). Der Link hat für den Leser keinerlei Mehrwert, sondern dient nur als Pranger. Dies sollte nicht die Aufgabe des AWiki sein.
The_Paranoid 10:55, 4. Apr. 2009 (UTC)


Hallo, da der Autor des Threads ja nach eigener Aussage nichts dagegen hat den Thread als warnendes Beispiel zu behalten, schadet es auch nicht, auf ihn zu verlinken. Diese eine einzige Zeile wirkt im Artikel überhaupt nicht störend und ist in der Tat eine gute Illustration des Themas. Der Thread besitzt einen Mehrwert, auch wenn du, Paranoid, das vielleicht nicht glaubst. Die Nennung von Beispielen ist nicht immer schlecht, sie unterstreicht das Geschriebene. Ein passendes Beispiel mit Bildern wirkt auf einige Leser immer besser als ein "langweiliger, reiner Text wie jeder andere".
Im übrigen finde ich Phils Einsicht absolut lobenswert!
Das Editieren nur angemeldeten Benutzern zu ermöglichen halte ich ehrlich gesagt nicht für eine sehr gute Idee, um noch auf den ersten Kommentar zurückzukommen. Daduch könnten dem AmeisenWiki einige sinnvolle Änderungen verloren gehen.
GFJ 09:01, 5. Apr. 2009 (UTC)

Dieses Thema wurde geklärt und ist somit beendet.


Nicht ganz beendet!

Der Artikel wurde zur Bearbeitung vorgeschlagen, Begründung: Inhalt: geht es hier nun um Naturschutz oder Mahnen, Drohen und öffentliches Anprangern? Wieso darf man ein NSG nicht "durchsuchen", was auch immer das eigentlich heißt?

Wenn man den verlinkten Thread von Phil ganz durchliest, gelangt man zum einen an die Begründung des Verbots, Naturschutzgebiete nach Ameisen (u.a.) zu durchsuchen, zum anderen an ein sehr lehrreiches, vorbildliches „happy end“, und an die Zustimmung des Threadautors, den Link im AWiki zu belassen. – Ich sehe da kein Mahnen, Drohen, Anprangern!

http://www.ameisenforum.de/210010-post9.html

Hallo,

Ich sehe es ein, ich habe einen Fehler begangen. Ich entschuldige mich für mein Fehlverhalten, diese Arten, und dies auch noch in einem Naturschutzgebiet, gestört zu haben. Ich werde es nie wieder tun, und gebe zu, nicht nachgedacht zu haben. Ich denke, ich bin ein großer Ignorant, was das Naturschutzgesetz angeht- und sich dann auch noch offenkundig als Helfer zu äußern, war einfach eine dumme Aktion.

Dieser Thread kann weiterhin als falsches Beispiel bestehen bleiben- ich werde den selben Fehler sicher (ergänzt: „nicht“ - A. B.) nochmals tun. Ich bitte darum, dass mein Fehler verziehen wird, ich bin schließlich erst 16, und möchte daraus lernen. Ich wollte dazulernen, das Ökosystem zu verstehen, nicht nur mit meinen ach-so-tollen Fotos prahlen- dies war keineswegs die Absicht, ich wollte zeigen, wie schützenswert und notwendig Naturschutzgebiete sind.

Wenn ihr noch irgendwie über mich ausschimpfen wollt, nur zu.

Grund dieses Einsehens ist der Eintrag hier im Awiki: Artenschutz, Naturschutz

Ich habe meinen Fehler eingesehen, und werde mich nun hoffentlich bald wieder reinen Gewissens Naturschützer nennen dürfen.

Danke trotzdem an jkiefer und co...

Viele Grüße, PHiL

Ich denke, hier wird deutlich gezeigt, dass das AWiki wirklich hilfreiche Aufklärungsarbeit leisten kann, und das empfinde ich uneingeschränkt als Bestätigung unserer Arbeit!

A. Buschinger 09:36, 14. Nov. 2011 (CET)

Hallo Herr Buschinger, mir stellt sich der abschließende Beitrag im AF ganz anders dar; dazu gleich mehr. Das Thema um das es hier geht habe ich natürlich bis zum Ende gelesen, um mir eine Meinung zu bilden; speziell den letzten Beitrag habe ich mehrfach gelesen. Es ist aber nicht nur die Verlinkung des Themas, die mich stört, sondern auch der Ton, den das AWiki hier wie an anderer Stelle anschlägt; auch dazu im folgenden Text mehr.
Der Beitrag von Phil ist von Ironie und Sarkasmus getränkt. So ist es für mich eindeutig, dass das "nicht", das Sie - im besten Sinne, ich weiß - gerne in dem Satz
Dieser Thread kann weiterhin als falsches Beispiel bestehen bleiben- ich werde den selben Fehler sicher nochmals tun.
ergänzt haben möchten, dort garantiert nicht sein soll und der Satz genau so gemeint ist wie er dort steht. Vielleicht lesen Sie den Beitrag vor diesem Hintergrund noch ein-, zweimal durch; bei mir waren auch mehrere Anläufe nötig, bis ich die "Tragweite" des Beitrags erkannt habe.
Dass - an kürzliche internationale Nachrichten angelehnt ;-) - durch öffentliche Diskussion von Gesetzesverfehlungen interessante, aber auch erschreckende Einsichten in die Moralvorstellung einiger Ameisenfreunde gewonnen werden konnten steht für mich außer Frage. In Einzelfällen kommt es anscheinend auch zu einem Umdenken. Allerdings ist dieser Fall anders gelagert, denn bei dem illegalen Ameisenexport handelt es sich um jemanden, der diese Vergehen anscheinend seit langer Zeit und zur eigenen Bereicherung begeht. Dass dort auch ein überbordendes Interesse an den Organismen selbst vorhanden war mag sein, tritt für mich aber sofort in den Hintergrund, sobald kommerzielle Interessen vorliegen.
So ist diese Art des Umgangs dann auch die, die eben nicht zuverlässig Verständnis und Einsicht hervorruft, und zwar sowohl bei den Betroffenen als auch bei denen die in diesem Punkt noch "unbefangen" sind. Solche Entscheidungen muss und wird jeder Mensch für sich selbst treffen, genauso wie ich frei entscheide ob und wann ich über eine rote Ampel gehe. Das Ameisenwiki ist für mich eine Ressource, die ganz überwiegend zeigen kann und soll wie es richtig geht - und nicht eine Sammlung von "Tu das nicht! Lass das!". Demotivation oder auch das Schwingen des Gesetzeshammers hält nur solange vor wie man auch eine direkte Konsequenz zu befürchten hat, die Einsicht in ein warum ist wesentlich nachhaltiger. Letztere erreicht man fast nie mit dem Platzieren von Imperativen und Ausrufezeichen. Genau den gleichen Konflikt sehe ich übrigens auch im Bereich der Exoten-Thematik, um das hier einmal kurz erwähnt zu haben.
Darum frage ich abschließend: Liegt es im berechtigten Interesse des AWiki, das Verhalten einer Einzelperson, die aus nicht fragwürdigen privaten Motiven - nämlich dem ehrlichen & offensichtlichen Interesse an der Natur - gehandelt hat, in alle Ewigkeit als Vorzeigebeispiel für negatives Verhalten auf einer weltweit abrufbaren Internetseite, die Menschen eigentlich inhaltlich nachhaltig bereichern möchte, festzuhalten? Haben wir das nötig? M. E. nicht. Ändert sich durch dieses Verhalten etwas? Ja, und zwar nicht in unserem Sinne - siehe den letzten Beitrag im schon genannten Thema. Daher würde es mich sehr betrübt stimmten, wenn wir es doch nötig hätten. viele Grüße! DmdM 18:21, 14. Nov. 2011 (CET)
Gibt es weitere Stimmen dazu? - @ DmdM: Ich möchte die Diskussion hier nicht fortsetzen; schicke Dir eine e-mail über das AF. Gruß A. Buschinger 10:00, 15. Nov. 2011 (CET)


Bitte Quelle nennen

"Um Ameisen kommerziell zu nutzen, also wild gefangene Tiere gewerbsmäßig zu handeln, wird für alle Arten eine Ausnahmegenehmigung benötigt.". Ich finde nämlich keine Stelle im Naturschutzgesetz, die dies besagt... Lediglich für den Handel mit besonders geschützten Arten benötigt man eine Ausnahmegenehmigung (außer sie stammen aus dem Ausland). --91.53.104.172 17:23, 9. Nov. 2015 (CET)

Ich habe die Seite vollständig überarbeitet, sie kann unter http://ameisenwiki.de/index.php/Benutzer:UnheiligeDreifaltikeit/Naturschutz eingesehen werden. Für Anregungen bin ich gerne offen. --UnheiligeDreifaltikeit (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2015 (CET)