Plagiolepis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Gattung Plagiolepis gehört in die Unterfamilie Formicinae. Sie umfasst kleine bis sehr kleine Ameisen. Die wenigen in den Mittelbreiten vorkommenden Arten gelten als (sehr) wärmeliebend. Die meisten Arten gibt es in den Tropen.
Die Gattung Plagiolepis gehört in die Unterfamilie Formicinae. Sie umfasst kleine bis sehr kleine Ameisen. Die wenigen in den Mittelbreiten vorkommenden Arten gelten als (sehr) wärmeliebend. Die meisten Arten gibt es in den Tropen.


Polygynie ist in der Gattung sehr häufig. Außerdem sind einige selbständige Plagiolepis-Arten Wirte für eine Anzahl von sozialparasitischen Arten, die heute ebenfalls in die Gattung Plagiolepis gestellt werden, so die frühere Gattung Aporomyrmex (mit den Arten A. ampeloni und A. regis) und die Plagiolepis-Untergattung Paraplagiolepis (mit P. grassei, P. xene und einigen noch unbeschriebenen Arten).
Polygynie ist in der Gattung sehr häufig. Außerdem sind einige selbständige Plagiolepis-Arten Wirte für eine Anzahl von sozialparasitischen Arten, die heute ebenfalls in die Gattung Plagiolepis gestellt werden, so die frühere Gattung Aporomyrmex (mit den Arten A. ampeloni und A. regis) und die Plagiolepis-Untergattung Paraplagiolepis (mit P. grassei, [[Plagiolepis xene| P. xene]] und einigen noch unbeschriebenen Arten).

Version vom 1. März 2009, 11:47 Uhr

Die Gattung Plagiolepis gehört in die Unterfamilie Formicinae. Sie umfasst kleine bis sehr kleine Ameisen. Die wenigen in den Mittelbreiten vorkommenden Arten gelten als (sehr) wärmeliebend. Die meisten Arten gibt es in den Tropen.

Polygynie ist in der Gattung sehr häufig. Außerdem sind einige selbständige Plagiolepis-Arten Wirte für eine Anzahl von sozialparasitischen Arten, die heute ebenfalls in die Gattung Plagiolepis gestellt werden, so die frühere Gattung Aporomyrmex (mit den Arten A. ampeloni und A. regis) und die Plagiolepis-Untergattung Paraplagiolepis (mit P. grassei, P. xene und einigen noch unbeschriebenen Arten).