Camponotus fulvopilosus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Camponotus fulvopilosus''' (De Geer, 1778) ist eine im südlichen Afrika beheimatete Art der Untergattung Myrmopiromis. Hier ist die deutsche Originalbeschreibung von C. fulvopilosus zu finden:
{{Ameisenart
 
| WissName          = Camponotus fulvopilosus
http://plazi.org:8080/GgSRS/html?222AB7D28BB8BAD6C585252E71AE49E0
| Autor      = ( DeGeer, 1778 )
| Untergattung      = Myrmopiromis
| Art    = fulvopilosus
| Gattung          = Camponotus
| Unterfamilie    = Formicinae
| Heimat          = Südafrika
| Habitat          =
| Bild            = 1198_Camp._fulvopilosus.jpg
| Bildbeschreibung = Camponotus fulvopilosus Major
}}
'''Camponotus fulvopilosus''' (De Geer, 1778) ist eine im südlichen Afrika beheimatete Art der Untergattung Myrmopiromis.  


Es ist eine Artengruppe mit mehreren beschriebenen Arten bzw. Unterarten, deren taxonomische Klärung noch aussteht. Es gibt Arbeiterinnen mit durchgehend gelb beborsteter Gaster und solche mit 1, 2 oder 4 schwarzen Flecken darauf. Die Art hat einen Größenpolymorphismus der Arbeiterinnen mit ausgeprägten Majoren. Auch die Färbung der Gasterhaare ist variabel. Bei den üblichen hohen  Temperaturen sind die Tiere sehr schnell.
Es ist eine Artengruppe mit mehreren beschriebenen Arten bzw. Unterarten, deren taxonomische Klärung noch aussteht. Es gibt Arbeiterinnen mit durchgehend gelb beborsteter Gaster und solche mit 1, 2 oder 4 schwarzen Flecken darauf. Die Art hat einen Größenpolymorphismus der Arbeiterinnen mit ausgeprägten Majoren. Auch die Färbung der Gasterhaare ist variabel. Bei den üblichen hohen  Temperaturen sind die Tiere sehr schnell.
Zeile 7: Zeile 17:
Die Nester befinden sich in der Erde, unter Steinen, oder in Termitennestern. Die Ameisen sind tagaktiv und sammeln u.a. auch Nektar an Blüten.
Die Nester befinden sich in der Erde, unter Steinen, oder in Termitennestern. Die Ameisen sind tagaktiv und sammeln u.a. auch Nektar an Blüten.


[[bild:52-Camp-Blüte.jpg]]
== Weblinks ==
 
* [http://plazi.org:8080/GgSRS/html?222AB7D28BB8BAD6C585252E71AE49E0  Orginalarbeit zu C. fulvopilosus]
Bild 1: Arbeiterin von Camponotus fulvipilosus beim Blütenbesuch
* [http://antbase.org/ants/africa/camponotus/camponotus_fulvopilosus/camponotus_fulvopilosus.htm Bild einer Königin]
 
[[bild:1198_Camp._fulvopilosus.jpg]]
 
Bild 2: Major-Arbeiterin von Camponotus fulvipilosus.
 
[[bild:1197-C.-fulvopilosus.jpg]]


Bild 3: Nesteingang von Camponotus fulvipilosus nach einem nächtlichen Gewitter.


(Die Aufnahmen entstanden in der Nähe von Windhoek, Namibia).
[[bild:52-Camp-Blüte.jpg|thumb|left|200px|Arbeiterin von Camponotus fulvipilosus beim Blütenbesuch (Windhoek, Namibia)]]


Bild einer Königin: http://antbase.org/ants/africa/camponotus/camponotus_fulvopilosus/camponotus_fulvopilosus.htm
[[bild:1197-C.-fulvopilosus.jpg|thumb|center|200px|Nesteingang von Camponotus fulvipilosus nach einem nächtlichen Gewitter (Windhoek, Namibia)]]

Version vom 4. März 2009, 09:48 Uhr

Camponotus fulvopilosus
Camponotus fulvopilosus MajorCamponotus fulvopilosus Major
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Camponotus
Untergattung: Myrmopiromis
Art: Camponotus fulvopilosus
Weitere Informationen
Wissenschaftlicher Name
Camponotus fulvopilosus

( DeGeer, 1778 )

Camponotus fulvopilosus (De Geer, 1778) ist eine im südlichen Afrika beheimatete Art der Untergattung Myrmopiromis.

Es ist eine Artengruppe mit mehreren beschriebenen Arten bzw. Unterarten, deren taxonomische Klärung noch aussteht. Es gibt Arbeiterinnen mit durchgehend gelb beborsteter Gaster und solche mit 1, 2 oder 4 schwarzen Flecken darauf. Die Art hat einen Größenpolymorphismus der Arbeiterinnen mit ausgeprägten Majoren. Auch die Färbung der Gasterhaare ist variabel. Bei den üblichen hohen Temperaturen sind die Tiere sehr schnell.

Die Nester befinden sich in der Erde, unter Steinen, oder in Termitennestern. Die Ameisen sind tagaktiv und sammeln u.a. auch Nektar an Blüten.

Weblinks


Arbeiterin von Camponotus fulvipilosus beim Blütenbesuch (Windhoek, Namibia)
Nesteingang von Camponotus fulvipilosus nach einem nächtlichen Gewitter (Windhoek, Namibia)