Schwarmflug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gelbe_Wiesenameise_Erdnest.JPG|300px|thumb]]
[[Bild:Gelbe_Wiesenameise_Erdnest.JPG|300px|thumb]]
Als Schwarmflug (auch Hochzeitsflug) wir das Ereignis genannt, an dem die zuvor geschlüpften Jungköniginnen und Männchen das Nest der Kolonie verlassen, um sich mit anderen Geschlechtstieren zu paaren.  
Als Schwarmflug (auch Hochzeitsflug) wir das Ereignis genannt, an dem die zuvor geschlüpften Jungköniginnen und Männchen das Nest der Kolonie verlassen, um sich mit anderen Geschlechtstieren zu paaren.  


Oft kann man kopulierende Päärchen beobachten, beispielsweise von Myrmica sp. oder Lasius sp.
Oft kann man kopulierende Päärchen beobachten, beispielsweise von [[Myrmica]] sp. oder [[Lasius]] sp.
Hingegen konnte von Formica fusca noch keine Kopulation beobachtet werden.
Hingegen konnte von Formica fusca noch keine Kopulation beobachtet werden.


Zeile 11: Zeile 11:
Nach der erfolgreichen Begattung kehrt die Gyne (bsp. Lasius niger) zum Erdboden zurück, wirft dort ihre Flügel ab, und beginnt mit der Suche nach einem geegneten Gründungsnest. Oft kann man sie dabei beobachten, speziell bei versiegelten Flächen fallen größere "umherirrende" Ameisen in großer Zahl deutlich in's Auge.
Nach der erfolgreichen Begattung kehrt die Gyne (bsp. Lasius niger) zum Erdboden zurück, wirft dort ihre Flügel ab, und beginnt mit der Suche nach einem geegneten Gründungsnest. Oft kann man sie dabei beobachten, speziell bei versiegelten Flächen fallen größere "umherirrende" Ameisen in großer Zahl deutlich in's Auge.


Auf dem ersten Bild sind Geschlechtstiere der Art Lasius flavus zu sehen, die aus dem Eingang des Erdnestes der Kolonie ins Freie drängen.


 
Das zweite Bild zeigt Lasius cf. niger-Geschlechtstiere, die an einem Sommertag aus einem Kompostkübel hervordringen.
Das Bild zeigt Lasius cf. niger-Geschlechtstiere, die an einem Sommertag aus einem Kompostkübel hervordringen.
Wenige Minuten später begannen die ersten abzufliegen. Die Arbeiterinnen auf dem Bild wirkten sichtbar aufgeregt, und verhielten sich übermäßig agressiv gegenüber anderen Insekten, die sich dem Treiben näherten.
Wenige Minuten später begannen die ersten abzufliegen. Die Arbeiterinnen auf dem Bild wirkten sichtbar aufgeregt, und verhielten sich übermäßig agressiv gegenüber anderen Insekten, die sich dem Treiben näherten.

Version vom 20. Februar 2011, 18:47 Uhr

Gelbe Wiesenameise Erdnest.JPG

Als Schwarmflug (auch Hochzeitsflug) wir das Ereignis genannt, an dem die zuvor geschlüpften Jungköniginnen und Männchen das Nest der Kolonie verlassen, um sich mit anderen Geschlechtstieren zu paaren.

Oft kann man kopulierende Päärchen beobachten, beispielsweise von Myrmica sp. oder Lasius sp. Hingegen konnte von Formica fusca noch keine Kopulation beobachtet werden.

Meistens ist der genaue Hergang der Paarung unbekannt. Es wird angenommen, dass die Geschlechtstiere hohe Punkte wie große Bäume oder Kirchtürme anfliegen, was jedoch bisher nicht eindeutig bewiesen wurde. In Ausnahmefällen spezieller Arten sind die weiblichen Geschlechtstiere begrenzt oder garnicht flugfähig, und locken Männchen wahrscheinlich durch Pheromone an.

Schwarmflug.jpg

Nach der erfolgreichen Begattung kehrt die Gyne (bsp. Lasius niger) zum Erdboden zurück, wirft dort ihre Flügel ab, und beginnt mit der Suche nach einem geegneten Gründungsnest. Oft kann man sie dabei beobachten, speziell bei versiegelten Flächen fallen größere "umherirrende" Ameisen in großer Zahl deutlich in's Auge.

Auf dem ersten Bild sind Geschlechtstiere der Art Lasius flavus zu sehen, die aus dem Eingang des Erdnestes der Kolonie ins Freie drängen.

Das zweite Bild zeigt Lasius cf. niger-Geschlechtstiere, die an einem Sommertag aus einem Kompostkübel hervordringen. Wenige Minuten später begannen die ersten abzufliegen. Die Arbeiterinnen auf dem Bild wirkten sichtbar aufgeregt, und verhielten sich übermäßig agressiv gegenüber anderen Insekten, die sich dem Treiben näherten.