Myrmica scabrinodis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Thematische Tabelle eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ameisenart
| Autor            = (Nylander, 1846)
| DeName          = Trockenrasen-Knotenameise
| WissName        = Myrmica scabrinodis
| Gattung          = Myrmica
| Unterfamilie    = Myrmicinae
| Art              = scabrinodis
| Bild            = Myrmica scabrinodis casent0172759 profile 1.jpg
| Bildbeschreibung = Präparierte ''M. scabrinodis''-Arbeiterin in lateraler Ansicht
| Heimat          = Ganz Deutschland, Mitteleuropa, vermutl. bis Asien
| Habitat          = Wälder, Waldränder, hochgrasige Wiesen und Staudenfluren
| Gruendung        = [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|semiclaustral]]
| Koeniginnen      = [[Polygynie|polygyn]]
}}
*Erstbeschreibung: Nylander (1846)
*Erstbeschreibung: Nylander (1846)
*Verbreitung: in ganz Deutschland in allen geeigneten Lebensräumen
*Verbreitung: in ganz Deutschland in allen geeigneten Lebensräumen

Version vom 20. Februar 2011, 23:43 Uhr

Myrmica scabrinodis
(Trockenrasen-Knotenameise)
Präparierte M. scabrinodis-Arbeiterin in lateraler AnsichtPräparierte M. scabrinodis-Arbeiterin in lateraler Ansicht
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Myrmica
Art: Myrmica scabrinodis
Weitere Informationen
Habitat: Wälder, Waldränder, hochgrasige Wiesen und Staudenfluren
Gründung: semiclaustral
Königinnen: polygyn
Wissenschaftlicher Name
Myrmica scabrinodis

(Nylander, 1846)

  • Erstbeschreibung: Nylander (1846)
  • Verbreitung: in ganz Deutschland in allen geeigneten Lebensräumen
  • Habitate: mehr mesophile Rasen- oder Saumbiotope und Moore; selten auf echten Trockenrasen und im menschlichen Siedlungsbereich; meidet geschlossene Wälder, hochgrasige Wiesen und Staudenfluren; wenig im menschlichen Siedlungsbereich
  • Nistweise: Bodennester; max. 109 Nester/100m² (Seifert 1996)
  • Nestgröße: 1-60 Königinnen und wenigen hundert bis 2500 Arbeiterinnen
  • Königinnen: polygyn
  • Schwärmzeit: Juli-September
  • Nestgründung: semiclaustral; Pleometrose
  • Ernährung: sowohl zoophag als auch trophobiotisch mit Blattläusen (Heller & Rohe 2000)
  • Verhalten: nur bei Nestverteidigung aggressiv; in interspezifischen Dominanzhierarchien untergeordnet (Seifert 1996)
  • Größe: Arbeiterinnen: 4 – 6 mm; Königinnen: 6,5 - 7,5 mm; Männchen: 4 - 6 mm
  • Aussehen: einheitlich rötlich-braun, zahlreiche Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Myrmica-Arten
  • Sonstiges: sticht schmerzhaft