Pseudolasius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
| Bildbeschreibung = Präparierte Arbeiterin von ''Pseudolasius australis''
| Bildbeschreibung = Präparierte Arbeiterin von ''Pseudolasius australis''
}}
}}
Pseudolasius ist eine zuerst nur im asiatischen Bereich beheimatet geglaubte Ameisengattung der Unterfamilie der [[Formicinae]]. Jedoch wurden durch Forel und Santschi bereits Arten aus Australien und Afrika beschrieben. Derzeit sind ca. 50 Arten bekannt. Arbeiterinnen dieser Gattung sind [[polymorph]], es gibt sowohl Minore als auch Majore. Dabei weisen die Arbeiterinnen eine orangene bis hellbraune Färbung auf. Die Augen der Arbeiterinnen sind meist recht klein
Pseudolasius ist eine Ameisengattung der Unterfamilie der [[Formicinae]]. Zunächst hielt man sie für nur im asiatischen Bereich beheimatet. Jedoch wurden durch Forel und Santschi bereits Arten aus Australien und Afrika beschrieben. Derzeit sind ca. 50 Arten bekannt. Arbeiterinnen dieser Gattung sind [[polymorph]], es gibt sowohl Minore als auch Majore. Dabei weisen die Arbeiterinnen eine orangene bis hellbraune Färbung auf. Die Augen der Arbeiterinnen sind meist recht klein
 
== Pseudolasius silvestrii Wheeler, 1927 ==
 
Eine Pseudomyrmex-Art wird unter diesem Namen von Ameisenhändlern angeboten.
 
Die Erstbeschreibung erfolgte hier:
Wheeler, W. M. (1927). Ants collected by Professor F. Silvestri in Indochina. Bollettino del Laboratorio di Zoologia Generale e Agraria della R. Scuola Superiore d'Agricultura, 20: 83-106.
Beschrieben wurde die Art nach einem einzigen Exemplar, offenbar einer Major-Arbeiterin, aus Indochina/ Vietnam.
 
Weitere wissenschaftliche Informationen sind kaum zu finden.
 
Aus der Beschreibung eines deutschen Anbieters:
 
Name: Pseudolasius silvestrii Heimat: Asien (südl. China) Eigenschaften: polygyn
Unterkaste: ja, Minor - Major Arbeiterinnen
Aussehen der Königin: ca. 5mm, braun (wie Lasius niger Königin)
Aussehen der Arbeiterin: 2-3mm, gelblich-hellbraun, Majore:
Aussehen der Soldaten: ---
Nestbau: Erdnester z.B. unter Steinen
Nahrung: Honigwasser und kleine Insekten
Temperatur: 20-28°C
Luftfeuchtigkeit: 60-80%
---
Besonderheit: Diese Art sieht Lasius niger recht ähnlich. Sie sind polymorph, es gibt Minor und Major- Arbeiterinnen.

Aktuelle Version vom 19. Juni 2012, 15:29 Uhr

Pseudolasius
Präparierte Arbeiterin von Pseudolasius australis Präparierte Arbeiterin von Pseudolasius australis
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Pseudolasius
Wissenschaftlicher Name
Pseudolasius

(Emery, 1887)

Pseudolasius ist eine Ameisengattung der Unterfamilie der Formicinae. Zunächst hielt man sie für nur im asiatischen Bereich beheimatet. Jedoch wurden durch Forel und Santschi bereits Arten aus Australien und Afrika beschrieben. Derzeit sind ca. 50 Arten bekannt. Arbeiterinnen dieser Gattung sind polymorph, es gibt sowohl Minore als auch Majore. Dabei weisen die Arbeiterinnen eine orangene bis hellbraune Färbung auf. Die Augen der Arbeiterinnen sind meist recht klein

Pseudolasius silvestrii Wheeler, 1927

Eine Pseudomyrmex-Art wird unter diesem Namen von Ameisenhändlern angeboten.

Die Erstbeschreibung erfolgte hier: Wheeler, W. M. (1927). Ants collected by Professor F. Silvestri in Indochina. Bollettino del Laboratorio di Zoologia Generale e Agraria della R. Scuola Superiore d'Agricultura, 20: 83-106. Beschrieben wurde die Art nach einem einzigen Exemplar, offenbar einer Major-Arbeiterin, aus Indochina/ Vietnam.

Weitere wissenschaftliche Informationen sind kaum zu finden.

Aus der Beschreibung eines deutschen Anbieters:

Name: Pseudolasius silvestrii Heimat: Asien (südl. China) Eigenschaften: polygyn Unterkaste: ja, Minor - Major Arbeiterinnen Aussehen der Königin: ca. 5mm, braun (wie Lasius niger Königin) Aussehen der Arbeiterin: 2-3mm, gelblich-hellbraun, Majore: Aussehen der Soldaten: --- Nestbau: Erdnester z.B. unter Steinen Nahrung: Honigwasser und kleine Insekten Temperatur: 20-28°C Luftfeuchtigkeit: 60-80% --- Besonderheit: Diese Art sieht Lasius niger recht ähnlich. Sie sind polymorph, es gibt Minor und Major- Arbeiterinnen.