Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (antbase-Hinweis entfernt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten|Überschneidung mit [[Literaturempfehlungen]], [[Ameisen-Datenbanken]] --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)}}
{{Überarbeiten|Überschneidung mit [[Literaturempfehlungen]], [[Ameisen-Datenbanken]] --[[Benutzer:DmdM|DmdM]] 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)}}


Eine der besten wissenschaftlichen Informationsquellen über Ameisen ist die Seite des Social Insects Web (SI-web), URL: http://antbase.org/
Eine der besten wissenschaftlichen Informationsquellen über Ameisen ist die Seite des Social Insects Web (SI-web), URL: http://antbase.org/
 
Eine der Datensammlungen dort ist Primary Taxonomic Publications  
Eine der Datensammlungen dort ist Primary Taxonomic Publications  
http://antbase.org/databases/publications.htm
http://antbase.org/databases/publications.htm - '''Zurzeit''' wohl aus Copyright-Gründen '''nicht erreichbar'''! -Wir lassen die Adresse stehen, bis Klarheit besteht. [[Benutzer:A. Buschinger|A. Buschinger]] ([[Benutzer Diskussion:A. Buschinger|Diskussion]]) 17:09, 26. Mär. 2013 (CET)


Dort wählt man zuerst den ersten Buchstaben des Nachnamens eines Autors, klickt „submit“ und bekommt eine Auswahl von Wissenschaftler-Namen, die mit dem Buchstaben beginnen. Man wählt den gewünschten Autor aus und klickt wieder „submit“.
Dort wählt man zuerst den ersten Buchstaben des Nachnamens eines Autors, klickt „submit“ und bekommt eine Auswahl von Wissenschaftler-Namen, die mit dem Buchstaben beginnen. Man wählt den gewünschten Autor aus und klickt wieder „submit“.

Version vom 26. März 2013, 16:09 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: Überschneidung mit Literaturempfehlungen, Ameisen-Datenbanken --DmdM 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)


Eine der besten wissenschaftlichen Informationsquellen über Ameisen ist die Seite des Social Insects Web (SI-web), URL: http://antbase.org/ Eine der Datensammlungen dort ist Primary Taxonomic Publications http://antbase.org/databases/publications.htm - Zurzeit wohl aus Copyright-Gründen nicht erreichbar! -Wir lassen die Adresse stehen, bis Klarheit besteht. A. Buschinger (Diskussion) 17:09, 26. Mär. 2013 (CET)

Dort wählt man zuerst den ersten Buchstaben des Nachnamens eines Autors, klickt „submit“ und bekommt eine Auswahl von Wissenschaftler-Namen, die mit dem Buchstaben beginnen. Man wählt den gewünschten Autor aus und klickt wieder „submit“. Es erscheint eine Liste der in der database gespeicherten Veröffentlichungen (das ist nur eine Auswahl, vor allem die taxonomisch-systematisch wichtigen (die man aber oft gut brauchen kann!).

Die aufgelisteten Veröffentlichungen sind fast alle online einsehbar bzw. als pdf-Datei herunter zu laden (und auszudrucken). Besonders wertvoll ist, dass hier auch ältere Beiträge aus Vor-Internet-Zeiten, uralte Artbeschreibungen usw., einsehbar sind, die man in gedruckter Form oft nur noch schwierig über Uni-Bibliotheken erhalten kann. Hier habe ich beispielhaft die direkten Adressen der Listen von vier bekannteren Autoren einkopiert.

B. Hölldobler http://atbi.biosci.ohio-state.edu:210/hymenoptera/db_entry.by_person?letter=H&module=letter_list

U. Maschwitz http://atbi.biosci.ohio-state.edu:210/hymenoptera/authors.go_option?author_id=1974&module=pub_list

K. Gößwald http://atbi.biosci.ohio-state.edu:210/hymenoptera/authors.go_option?author_id=5917&module=pub_list

A. Buschinger http://atbi.biosci.ohio-state.edu:210/hymenoptera/taxon_catalog.list_publications_by_author?id=2260


Literatur, Bilder, regionale Ameisenfaunen: Hier gibt es eine „grenzenlose“ Fülle an Informationen über Webseiten, die sich irgendwie mit Ameisen befassen.

http://www.anttypes.org/publications/link_seite.html

Zum Beispiel eine Liste der Ameisengattungen:

http://stri.discoverlife.org/mp/20q?search=Formicidae

Nach Klicken auf eine der Gattungen kommt eine Liste wohl aller daraus beschriebenen Arten, zum Beispiel Pheidole:

http://stri.discoverlife.org/mp/20q?act=x_ant&name=Pheidole&path=Insecta/Hymenoptera/Formicidae/Pheidole&authority=Westwood,+1839&xml=Ant_genera;Ants_Indonesia;Ants_Java;Ants_New_Guinea;Formicidae;&btxt=Discover+Life&burl=http://stri.discoverlife.org

Bei einigen der Arten kommt man mit Anklicken weiter, findet evtl. Bilder, Verbreitung, Literaturangaben.

Natürlich ist dieses Mammutwerk längst noch nicht vollständig. Es ist z.B. beabsichtigt, von allen Arten Automontage-Bilder einzustellen, was sicher noch seine Zeit dauern wird. (A. Buschinger 14.01.2007)


Für Freunde alter Bücher und Veröffentlichungen – nicht nur über Ameisen – gibt es eine ausgezeichnete Quelle: http://www.archive.org/index.php

Man kann die Bücher und Zeitsschriftenartikel kostenlos downloaden. Manches Werk, für das man viel Geld ins Antiquariat tragen müsste, ist hier gratis zu bekommen!

Von Pierre Huber, einem der Begründer der wissenschaftlichen Ameisenkunde, ist hier eine englische Übersetzung (1820) seines französischen Standardwerkes von 1810. http://www.archive.org/stream/naturalhistoryof00hube#page/n5/mode/2up

Donisthorpe, British Ants, 1915, wurde von einem englischen Ameisenhändler vor kurzem noch für 300,- £ angeboten. http://www.archive.org/search.php?query=Donisthorpe%20British%20Ants%20AND%20collection%3Aamericana

Die Suche nach „W.M. Wheeler“ bringt eine ganze Reihe Veröffentlichungen, leider nicht das Buch „Ants“ von 1910; aber da wird noch ein Nachdruck von 1965 verkauft.

Eine neue Entwicklung: Google stellt einige alte Bücher gratis online. Hier z.B. ein Buch von John Lubbock (1883), das sicher lesenswert ist: http://www.archive.org/stream/ameisenbienenun00lubbgoog#page/n1/mode/1up

Startseite > Texts > Browse (by keyword) > „Ants“ gibt 2.760 Treffer, wohl hauptsächlich Zeitschriftenbeiträge. http://www.archive.org/search.php?query=Ants%20AND%20mediatype%3Atexts

Formicidae” gibt 1140 Treffer.

Auch “Ameisen” auf Deutsch brachte immerhin 129 Treffer, darunter einige sicher allgemein interessante Artikel.

Mit Gattungsnamen wird man fündig, Bsp. „Aphaenogaster“.

Namen von Ameisenforschern aus jüngerer Zeit als Suchwort bringen ebenfalls Veröffentlichungen zu Tage: Maschwitz, Dumpert, Baroni Urbani, Buschinger, Gößwald, Kutter H. usw….

Man kann sich damit ein paar Nächte um die Ohren schlagen!


Siehe auch