Lepisiota (= Acantholepis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten|Artikel ausarbeiten, (Struktur)}}
{{Ameisengattung
{{Ameisengattung
| DeName =
| DeName =
Zeile 15: Zeile 16:


Eine Art der Gattung wurde laut Ameisenforum im Juni 2008 aus '''Israel''' nach Deutschland importiert. Von dort sind 7 ''Lepisiota''-Arten bekannt, 2 davon sind nicht genauer bestimmt oder eventuell sogar unbeschrieben:
Eine Art der Gattung wurde laut Ameisenforum im Juni 2008 aus '''Israel''' nach Deutschland importiert. Von dort sind 7 ''Lepisiota''-Arten bekannt, 2 davon sind nicht genauer bestimmt oder eventuell sogar unbeschrieben:
*''[[Lepisiota bipartita]]'' <small>(Smith, 1891)</small>
*''[[Lepisiota bipartita]]'' <small>(Smith, 1891)</small>*''[[Lepisiota opaciventris]]'' <small>Finzi, 1936</small>
*''[[Lepisiota opaciventris]]'' <small>Finzi, 1936</small>
*''Lepisiota'' speciesISR1 unknown species  
*''Lepisiota'' speciesISR1 unknown species  
*''Lepisiota'' speciesISR2 unknown species
*''Lepisiota'' speciesISR2 unknown species
Zeile 36: Zeile 36:
''- Linepithema humile (Argentine ant)''<br>
''- Linepithema humile (Argentine ant)''<br>
''- Pheidole megacephala (Brown house ant). Other species are occasionally encountered.''
''- Pheidole megacephala (Brown house ant). Other species are occasionally encountered.''
{{Überarbeiten|Artikel ausarbeiten, (Struktur)}}

Aktuelle Version vom 19. Juni 2013, 11:30 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: Artikel ausarbeiten, (Struktur)


Lepisiota
Präparierte Lepisiota canescens-Arbeiterin Präparierte Lepisiota canescens-Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Lepisiota
Wissenschaftlicher Name
Lepisiota

Santschi, 1926

Die Gattung Lepisiota gehört in die Unterfamilie Formicinae und in die Tribus Plagiolepidini. Ein früherer Name war Acantholepis. Im Mittelmeerraum ist z. B. Lepisiota frauenfeldi verbreitet. Baroni Urbani & Collingwood (1987) führen in ihrem Bestimmungsschlüssel für die europäische Fauna (exklusive der Iberischen Halbinsel) die Arten Lepisiota splendens, L.karawajewi, L. frauenfeldi, L. nigra, L. caucasica und L. melas auf (noch unter dem Gattungsnamen Acantholepis).

Die Gattung wurde 1926 von Santschi beschrieben:

Santschi, F. 1926. Trois notes myrmécologiques. Annales de la Société Entomologique de France 95: 13-28. Synonyme: Acantholepis Mayr; Achantilepis Santschi; Baroniurbania Pagliano & Scaramozzino

Eine Art der Gattung wurde laut Ameisenforum im Juni 2008 aus Israel nach Deutschland importiert. Von dort sind 7 Lepisiota-Arten bekannt, 2 davon sind nicht genauer bestimmt oder eventuell sogar unbeschrieben:

Eine neuere Abhandlung zur komplizierten Systematik der Gattung findet sich hier.

Insbesondere mit Blick auf die im Handel angebotene Lepisiota bipartita aus Israel empfiehlt sich ein Blick auf folgende Seiten:



Lepisiota capensis ist eine in Südafrika vorkommende Art. Als „Braune Zuckerameise“ gilt sie dort als eine der drei wichtigsten Pest-Ants im Haus, neben der Argentinischen Ameise (Linepithema humile) und der berüchtigten Pheidole megacephala („Großkopfameise“). Siehe hier:

There are three main household/indoor pest species in South Africa:
- Lepisiota capensis (Black sugar ant)
- Linepithema humile (Argentine ant)
- Pheidole megacephala (Brown house ant). Other species are occasionally encountered.