Thaumatomyrmex: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Edit template)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:


Mehrere Arten der Gattung sind aus Mittel- und Südamerika bekannt, doch weiß man noch wenig über die Lebensweise.
Mehrere Arten der Gattung sind aus Mittel- und Südamerika bekannt, doch weiß man noch wenig über die Lebensweise.
 
==Artenliste==
* ''[[Thaumatomyrmex atrox]]'' <small>Weber, 1939</small>
* ''[[Thaumatomyrmex bariay]]'' <small>Fontenla, 1995</small>
* ''[[Thaumatomyrmex cochlearis]]'' <small>Creighton, 1928</small>
* ''[[Thaumatomyrmex contumax]]'' <small>Kempf, 1975</small>
* ''[[Thaumatomyrmex ferox]]'' <small>Mann, 1922</small>
* ''[[Thaumatomyrmex mandibularis]]'' <small>Urbani & de Andrade, 2003</small>
* ''[[Thaumatomyrmex mutilatus]]'' <small>Mayr, 1887</small>
* ''[[Thaumatomyrmex nageli]]'' <small>Urbani & de Andrade, 2003</small>
* ''[[Thaumatomyrmex soesilae]]'' <small>Makhan, 2007</small>
==Weblinks==
Bilder sind hier zu finden:
Bilder sind hier zu finden:


http://www.myrmecos.net/ants/thaumatomyrmex.html
http://www.myrmecos.net/ants/thaumatomyrmex.html

Aktuelle Version vom 19. Juni 2013, 13:18 Uhr

Thaumatomyrmex
Präparierte Thaumatomyrmex atrox -Arbeiterin Präparierte Thaumatomyrmex atrox -Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Ponerinae
Gattung: Thaumatomyrmex
Wissenschaftlicher Name
Thaumatomyrmex

Mayr, 1887

Die neotropische Gattung Thaumatomyrmex ist durch ein sehr eigenartiges Aussehen gekennzeichnet. Insbesondere die Mandibeln sind merkwürdig gestaltet, ähnlich einer Heugabel. Die Ameisen sind räuberisch und erbeuten Tausendfüßler der Ordnung Polyxenida. Diese kurz gebauten Tiere sind von dichten, bestachelten Borsten besetzt, die sich leicht ablösen und Beutegreifern die Mundwerkzeuge zusetzen. Die Mandibeln von Thaumatomyrmex dienen dazu, die störenden Borsten abzustreifen.

Mehrere Arten der Gattung sind aus Mittel- und Südamerika bekannt, doch weiß man noch wenig über die Lebensweise.

Artenliste

Weblinks

Bilder sind hier zu finden:

http://www.myrmecos.net/ants/thaumatomyrmex.html