Diskussion:Nestumzug

Aus Ameisenwiki
Version vom 28. Dezember 2011, 10:10 Uhr von A. Buschinger (Diskussion | Beiträge) (→‎Umschütteln)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, also ich finde den letzten Teil dieses Artikels (ab "hier sollen noch einige konkrete Hinweise gegeben werden...") doch sehr gewagt. Vor allem der Satz "Es spricht nichts dagegen, Ameisen in der Winterruhe umzusiedeln, wenn sie schön inaktiv sind. Es kann ihnen nicht schaden." ist meiner Meinung nach falsch, es gibt sicherlich auch bei Zwangsumzügen während der Winterruhe Gefahren. Selbst da würde ich außer in einem akuten Notfall von Zwangsumsiedelungen absehen und viel eher die Methode anwenden, die weiter oben genannt wird: Nämlich 2 Nester (hier 2 Reagenzgläser) direkt aneinander anzuschließen und den Ameisen somit das Gefühl zu geben, nur innerhalb des Nestes umzuziehen. Ich wäre daher für eine Abänderung des letzten Teils des Artikels. lg, chrizzy

Hola, mag sich brutal anhören, ist aber eine korrekte Anleitung, wenn sich die Notwendigkeit eines Umzuges ergibt. Bevor die Ameisen so richtig mitbekommen haben, was denn nun los ist, liegen sie schon im neuen Nest und müssen sich fügen. Diese Methode lässt sich auch durch Abkühlung zu Unzeiten forcieren, wenn größere Völker umgesiedelt werden müssen. Gruß Sahal

Erstmal sorry, das ich erst jetzt antworte, ist mir im Alltagsstress ganz entfallen ;) Die Korrektheit der Anleitung bezweifle ich nicht, in Notsituationen sollte man mMn nach diesem Schemata vorgehen - aber "Schimmel auf der Watte", zumal das meist doch nur Ausscheidungen sind, gehört für mich nicht zur Kategorie "Notsituation", sondern man sollte mMn eher auf einen normalen Umzug spekulieren. Selbst in der Winterruhe würde ich zuerst 2 Reagenzgläser aneinander anschließen, bevor ich zu solch drastischen Maßnahmen greife (wobei ich zugeben muss, das noch nie gemacht zu haben). Auch der Satz "es kann ihnen nicht schaden" ist wohl falsch, gibt es denn so gar keine Risiken?? Ich würde die Anleitung stehen lassen, aber hervorheben, dass die Methode nur in Notsituationen und als Plan Z angewendet werden sollte. Auch auf die sicher vorhandenen Risiken sollte man mMn hinweisen. lg, chrizzy

Umschütteln

Ein Beitrag zum Thema "Ameisen umschütten" aus dem Ameisenforum: Aus: http://www.ameisenforum.de/286189-post10.html "Du kannst die Ameisen gleich ins Formicarium einsetzten, du darfst sie aber auf KEINEN Fall hineinschütteln, da das der Kolonie schwer schaden könnte." Solche oder ähnliche weise Anweisungen werden in Ameisenforen nicht selten gegeben. Was soll eigentlich dabei der Kolonie "schwer schaden"? Wenn man das RG über die Arena (mit Nest, Farm etc.) hält, den Wattestopfen abzieht und den Inhalt bei leichtem Klopfen auf das obere Ende des RG herausschüttelt, fallen Arbeiterinnen und Brut einfach runter, auch der Königin schadet so ein kleiner Plumps absolut nichts. Natürlich sollten das Wasser, und der Wattepfropf davor, im RG bleiben. Falls Eier und kleine Larven im RG haften, kann man sie mit einem feinen Pinsel herausholen und in der Arena abstreifen. Die Ameisen werden schleunigst nach einem Ort suchen, wo sie sich und ihre Brut verstecken können. Wenn ein Ytong vorhanden ist, wird der ziemlich sicher das Ziel sein. Ist die Arena groß genug, kann man das RG später dazu legen: Sollte das Nest (der Ytong, die Farm) absolut ungeeignet sein, ziehen die Tierchen vielleicht wieder ins RG und belehren den Halter, dass seine sonstige Einrichtung untauglich ist (zu trocken oder was auch immer). Die gängigen Ameisen halten eine solche Behandlung problemlos aus. Wenn sie z.B. mittels Exhaustor aufgesaugt werden, werden sie ganz gewaltig durcheinander gewirbelt. Trotzdem habe ich dabei noch nie Verluste erlebt. Sowie "Ruhe" eingekehrt ist, sammeln und sortieren die Ameisen ihre Brut, und sei es unter einem Stückchen Papier, das Deckung verspricht. Später, wenn die suchenden Ameisen eine geeignete Unterkunft gefunden haben, ziehen sie geordnet in diese um. Ameisenhaltung ist schwierig genug. Man muss sie nicht unnötig noch schwieriger machen mit solchen Anweisungen, die irgendwer sich mal aus den Fingern gesaugt und dann aus dem Ärmel geschüttelt hat, und die nun von Anderen als Mantra wieder und wieder nachgebetet werden.

Ich finde, dass dieser Beitrag absolut xxxxxsinnig ist und hier entfernt werden sollte. Das "Zwangsumsiedeln" ist eine absolute Notmaßnahme und vollkommen unnatürlich. Den Stress, der dabei entstehen kann sollte nicht verharmlost werden. Außerdem sollten im Ameisenwiki keine Meinungen kund getan werden, sondern Fakten und Erfahrungen gesammelt!
Tut mir Leid, hier steht die Meinung eines Unbekannten, über dessen Kenntnisse und Erfahrungen mit Ameisen der Leser nichts wissen kann. Der anonym beanstandete Beitrag stammt von mir, Prof. Dr. A. Buschinger, der in über 40 Jahren Ameisenhaltung und –zucht vieltausendfache Erfahrung mit der Umsiedlung zahlloser Ameisenkolonien gesammelt hat. Der Leser mag entscheiden, ob die anonyme „Meinung“ oder die von Erfahrung gestützten Fakten seinem Geschmack eher entsprechen. Eine abwertende Meinungsbekundung zu dem Beitrag ("….sinnig") habe ich gelöscht, denn sie hat in einem Wiki ja auch nach Auffassung des anonymen Autors nichts verloren. Zum Thema „Stress“ bei Ameisen können sich der Anonymus und interessierte Mitleser hier im AWiki ausgiebig informieren:[1] A. Buschinger 11:10, 28. Dez. 2011 (CET)