Literaturempfehlungen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: Überschneidung mit Literatur, Ameisen-Datenbanken --DmdM 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)


Anmerkung: Diese Seite und die darin enthaltenen Inhalte stellen keinerlei Werbung dar, sondern sind aus rein informativem Hintergrund verfasst worden. Alle Bewertungen und Einschätzungen repräsentieren die persönliche Meinung der Autoren. Diese können in der Diskussion diskutiert werden.


Bücher

  • Journey to the Ants (Englisch) von Bert Hölldobler, Edward O. Wilson
Preis: ca. 18,- €
  • The Ants (Englisch) von Bert Hölldobler, Edward O. Wilson, 1990, 732 S.
Preis: ca. 86,- €
  • Die Entdeckung der Intelligenz oder können Ameisen denken? von Holk Cruse, Jeffrey Dean, Helge Ritter
Preis: ca. 10,- €
  • Einführung in die Ameisenhaltung von Bianca Drenske geb. Beyer
Preis: ca. 5,- €
  • Die Ameisen von Walter Kirchner, 2001, 125 S., ISBN 3 406 44752 X
Preis: ca. 8,- €
  • Die Roten Waldameisen von Dieter Otto, 3. Aufl. Westarp-Verlag 2005,193 S., ISBN 3894327189
Preis: 27.45€
  • Was ist was? Bienen, Wespen, Ameisen von Sabine Steghaus-Kovac
Preis: ca. 9,- €
  • Identification Guide to the Ant Genera of the World (Englisch) von B. Bolton, 1994, 222 S., ISBN 0674442806
  • A new General Catalogue of the Ants of the World] (Englisch) von B. Bolton, 1995, 504 S., ISBN 06746514
Kommentar: Sehr gutes Nachschlagewerk zur Taxonomie der Ameisen. Nicht für Laien geeignet.
  • Synopsis and Classification of Formicidae (Englisch) von B. Bolton, 2003, Memoirs of the American Entomological Institute, vol. 71, 370 S.
Kommentar: Wichtigstes aktuelles Werk zur Klassifizierung und Systematik der Ameisen. Unabdingbar für Forscher, aber auch für Ameisenanbieter (Händler); weniger für Laien geeignet.
  • Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas von Bernhard Seifert, 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
Preis: 39,- €
  • Adventures Among Ants: A Global Safari with a Cast of Trillions (Englisch) von Mark W. Moffett, 2010, 288 Seiten; University of California Press, ISBN 0520261992
  • Steklar: Myror - getingar | Hymenoptera: Formicidae – Vespidae (schwedisch, z. T. englisch) von Per Douwes, Johan Abenius, Björn Cederberg, Urban Wahlstedt (2012); 382 S., Bestimmungsschlüssel, zahlr. Abb., Fotos und Verbreitungskarten, gebunden. Verlag: ArtDatabanken, SLU, Uppsala. Aus der Reihe Nationalnyckeln till Sveriges flora och fauna. Preis 55,- €
Kommentar: Das Buch ist in schwedischer Sprache, die Schlüssel sind daneben auch auf Englisch.
Man muss den Text nicht unbedingt lesen können: Die vielen sehr guten und teilweise ästhetischen Abbildungen sind ein Genuss! Bestimmungsmerkmale sind den Schlüsseln in farbigen Abbildungen beigefügt, mit Hinweispfeilen auf wichtige Unterscheidungsmerkmale der Arten. Damit gelangt man selbst ohne Kenntnis der schwedischen oder engl. Sprache recht gut zum lateinischen Gattungs- und Artnamen der gesuchten Spezies. Die Bestimmung fällt damit eher leichter als mit Seifert (2007).
Natürlich beschränkt sich das Buch auf Nordeuropa. So ist aus der Gattung Tetramorium nur die eine dort vorkommende Art, T. caespitum, behandelt (in Mitteleuropa sind es laut Seifert mindestens 11 Arten! Die allerdings kann kaum ein Laie bestimmen).
Ich halte das Buch trotz der Sprachbarriere für empfehlenswert! - A. Buschinger 18:28, 26. Jun. 2012 (CEST)



Sonstige Hinweise auf empfehlenswerte Literatur:

http://antfarm.yuku.com/topic/8069/t/quot-The-Superorganism-quot-and-more.html

A little excursion through the world of books: Edward Osborne Wilson, Jr., and Berthold K. Hölldobler, Natural History of Social Insects and "The Superorganism".

Hier finden sich wichtige Informationen zu Büchern v.a. von Hölldobler und Wilson und eine Besprechung von Hölldobler, B. & Wilson, E. O., 2008, The Superorganism. The Beauty, Elegance, and Strangeness of Insect Societies.

Der Autor “Teleutotje” ist sehr kenntnisreich und bestens informiert!


Eine umfangreiche Liste mit Literaturempfehlungen aus dem "Ameisenforum" 2001-2005: http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/21309-literaturhinweise.html