Atta

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atta
Atta sp. Arbeiterinnen mit geschnittenem Blatt Atta sp. Arbeiterinnen mit geschnittenem Blatt
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Atta
Wissenschaftlicher Name
Atta

Atta ist eine in Mittel-, und Südamerika, seltener auch im Süden Nordamerikas beheimatete Ameisengattung, die mit Acromyrmex zu den Attini den blattschneidenden Ameisen zählt.

Zerkautes organisches Material, bevorzugt Blätter, auch Gräser und selten junge Äste bildet in einer breiigen Konsistenz den Nährboden für einen Pilz. Die Ameisen befinden sich mit diesem Pilz in einer obligatorischen Symbiose, das heißt sowohl der Pilz als auch Atta sind ohne einander nicht lebensfähig, sie sind aufeinander angewiesen.

Der Pilz bzw. die an Hyphen-Enden gebildeten "Gongylidia" oder Stapgylae, auch "Kohlrabi" genannt, dienen als Nahrung für die Larven der Ameisen, die ebenso wie Eier und Puppen in der lockeren Pilzmasse gelagert werden; die Blätter werden nicht direkt verwendet!

Entgegen verbreiteter Ansicht haben die Arbeiterinnen von Blattschneiderameisen einen Kropf, der aber recht klein ist und nicht für die Trophallaxis genutzt wird.

Die Arbeiterinnen beziehen ihre Nahrung fast ausschließlich aus dem Pflanzensaft, der beim Schneiden und schließlich beim Zerkleinern vor dem Einbau in den Pilz frei wird. Nur 5 % ihres Energiebedarfs werden durch Aufnahme von Inhalt der Pilz-Gongylidien oder –Staphylae gedeckt. Die Larven dagegen ernähren sich ausschließlich von den Gongylidien des Pilzmyzels. (R. Wirth, H. Herz, R. J. Ryel, W. Beyschlag, B. Hölldobler 2003: Herbivory of Leaf-Cutting Ants. 240 Seiten, englisch). Darin werden Arbeiten anderer Autoren aus 1978 und 1979 zitiert.

In der Natur bildet diese Art bis zu 100m lange "Straßen" aus, um Pflanzenmaterial in den Nestkomplex einzutragen. Es wird angenommen, dass Blattschneiderameisen in der Lage sind ein Körpereigenes Antibiotikum zu erzeugen, mit dem sie ihre Brut und das eingetragene Pflanzenmaterial benetzen. Genaueres ist nicht bekannt. Blattschneiderameisen weisen enorme Fähigkeiten in der Konstruktion ihres Nestes auf. So wurden in einem Nest Grasschneiderameisen(Atta bisphaerica, Atta capiguara, Atta laevigata, Atta vollenweideri) einige Kompostkammern mit mehreren Kilogramm Humus entdeckt, die anscheinend der Belüftung des Nestes dienen.

Atta cephalotes Jungkönigin mit Minor
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: line 1: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
Atta cephalotes Männchen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: /bin/bash: line 1: /usr/bin/convert: No such file or directory Error code: 127
Atta mexicana Arbeiterin

Ein umfassender Review der Stammesgeschichte dieser Tribus ist im November 2009 erschienen. Die Arbeit enthält eine schier unglaubliche Fülle an Daten und Informationen zur Lebensweise der einzelnen Gruppen und Arten, die Pilzsymbiosen, Nahrung, Nestbau, Sexualverhalten, Koloniegründung in Haplo- oder Pleometrose, claustral bzw. semiclaustral, auch Parasiten von Pilzen und Ameisen selbst. Eine Fundgrube!

Mehdiabadi, N.J. & Schultz, T.R. (2009): Natural history and phylogeny of the fungus-farming ants (Hymenoptera: Formicidae: Myrmicinae: Attini). - Myrmecol. News 13: 37-55. http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume13/mn13_37-55_non-printable.pdf

Zu den Beziehungen zwischen Attini, Futterpilzen, parasitischen Pilzen und Streptomyceten als "bodyguards" siehe: [[1]]


Weblinks

Charakteristisch für die "großen" Arten der Blattschneider-Gattung Atta sind die sehr langen, oft dicht belebten Straßen, auf denen die Tiere die von Bäumen geschnittenen Blattstücke zum Nest bringen. Hier ist ein kurzes Video, das den Betrieb auf einer solchen Straße von Atta sp. in Yucatan, Mexiko zeigt.

Atta-Straße

(A. Buschinger, 05.01.2007)

Ein Video über die Ausgrabung eines Blattschneiderameisen-Nestes:

Ausgrabung eines Atta-Nestes

Wer sich eine Atta sp.-Königin kauft und meint, er könne die daraus entstehende Kolonie artgerecht halten und damit in seiner Wohnung zurechtkommen, dürfte angesichts der Dimensionen eines solchen Nestes mit reichlich Optimismus gesegnet sein!

Video über das Schneiden und Transportieren von Laub etc.

Links zu empfehlenswerten Bildern:

Atta Formicarium

Atta Formicarium2

Atta Formicarium3

Haltungsberichte: über Atta-Arten: http://www.antstore.net/viewforum.php?f=148