Harpagoxenus

Aus Ameisenwiki
Version vom 22. Juni 2013, 19:03 Uhr von Icon (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Harpagoxenus
Harpagoxenus sublaevis Arbeiterin Harpagoxenus sublaevis Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Harpagoxenus
Wissenschaftlicher Name
Harpagoxenus

Forel, 1861

Harpagoxenus ist eine Ameisengattungattung Sklaven haltender Myrmicinae aus der Tribus Formicoxenini. Als Sklaven dienen dieser Art Ameisen der Gattung Leptothorax. Drei Arten sind bekannt: Harpagoxenus sublaevis aus Mittel- und Nordeuropa, im Osten bis zum Ural, im SW bis in die Pyrenäen; Harpagoxenus zaisanicus vom Baikalsee (nur 4 Arbeiterinnen insgesamt bekannt; vermutlich = H. sublaevis); Harpagoxenus canadensis aus Kanada und dem Nordosten der USA. Zum Sklavenraubzug wird mittels Tandemlauf rekrutiert. Die Mandibeln sind zahnlos, scherenartig. Im Kampf um ein Wirtsnest werden den Verteidigern Beine und Fühler abgeschnitten. Zur Koloniegründung muss eine junge Königin sämtliche (bis gegen 50) Arbeiterinnen und die Königinnen eines Wirtsvolkes töten bzw. vertreiben. Die Königin übernimmt dann die Larven und Puppen dieses Volkes. Da die Gründung im Sommer erfolgt, sind stets schlüpfbereite Arbeiterinpuppen vorhanden, so dass die Harpagoxenus-Königin nach wenigen Tagen die ersten Sklaven besitzt. Die jungen Arbeiterinnen werden auf die fremde Königin "geprägt", arbeiten also freiwillig für diese und deren Brut.

Artenliste

Weblinks