Ernährung (natürlich)

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie jedes Lebewesen, benoetigen auch Ameisen Nahrung um zu existieren. Die adulten Tiere benoetigen hauptsaechlich Kohlenhydrate (Zucker), die heranwachsenden Larven hauptsaechlich Proteine (Eiweiss).

Kohlenhydrate

Die Kohlenhydrate stammen von Pflanzensaeften, die meist indirekt ueber Pflanzensaftsauger (wie den Pflanzenlauesen) aber auch direkt von der Pflanze gewonnen werden. Bei der indirekten Aufnahme der Pflanzensaefte sammeln die Arbeiterinnen den Kot der Pflanzensauger (den sogenannten Honigtau). Hierzu werden die Pflanzensauger von den Ameisen "gemolken", was bedeutet, dass die Ameisen ihre "Kuehe" durch streicheln mit den Fuehlern (dem sogenannten "betrillern"), dazu anregen einen Tropfen der begehrten Nahrung aus ihren Hinterleibern abzusondern.

Proteine

Die Proteine werden zu einem grossen Teil aus Arthropoden aller Art gewonnen, die teils frisch gejagdt werden, teils bereits tot sind. Viele Arten sind hervorragende Jaeger, die auch mit Tieren fertig werden, die um ein vielfaches groesser sind als die Ameisen selbst .
Diese Tatsache ist ein Grund dafuer, dass Ameisen (bis auf einige Ausnahmen) keine "Schaedlinge" sind, wie allgemein angenommen:
Eine Kolonie, der "Hügelbauenden Waldameisen" (Formica s. str.) zum Beispiel, kann an einem Tag mehrere Millionen Insekten erbeuten, darunter auch viele Schadinsekten und traegt so zur gesundheit des Waldes bei.
Die sogenannten Treiberameisen (Suedamerika, Afrika), werden von einheimischen Bewohnern sehr geschaetzt, da nach einem Raubzug dieser Arten kaum noch unliebsame Tiere wie Spinnen, Skorpione und kleine Schlangen in der Umgebung zu finden sind. Nebenbei bescheren sie den Bauern in diesen Laendern eine reiche Ernte, da auch Massen an schaedlichen Insekten erbeutet werden. Aber auch die anderen Ameisenarten tragen auf diese Weise zu "Naturhygiene" bei.

Nahrungsbeschaffung und Verteilung

Die Nahrung wird meist in der Umgebung gesammelt und sehr schnell verteilt. Wenn eine Ameise an den Fühlern berührt wird, würgt sie aus ihrem Kropf (auch sozialer Magen genannt) vorhandene Nahrung hervor, die die berührende Ameise frisst. Auf diese Art kann eine Nahrungsquelle in weniger als einer halben Stunde auf alle Individuen eines Stammes verteilt werden. Durch die gute Verteilung der Nahrungsmittel kann die Futter suchende Ameise darauf vertrauen, dass die anderen den gleichen Nährstoffbedarf wie sie selbst haben und gezielt danach suchen.
Eine Ameise, die Futter findet, bewegt sich nach der Nahrungsaufnahme so schnell wie möglich in den Bau zurück. Alle Ameisen, die sie auf dem Weg dorthin trifft werden wie oben beschrieben versorgt und folgen der Duftspur zum Futter.

Besonderheiten

text folgt

Aas

Viele Ameisen fressen "Aas", aber nicht, wenn es bereits stinkt. Die verhalten sich ganz wie wir: Was wir beim Metzger holen, ist Aas. Frisch, oder auch z.B. luftgetrocknet, mögen wir es. Ist es angegammelt, verschmähen wir es.
Aasfressende Ameisen verwerten frischtote Insekten oder gehen an einen frischen Kadaver etwa von einem Kleinsäuger oder Vogel. In trockenen Gebieten werden auch schon länger tote Insekten verwertet, z. B. von Cataglyphis, die in der Hitze der Halbwüste vertrocknete Insekten eintragen.
In meinen über 40 Jahren Erfahrung mit Ameisenhaltung habe ich grundsätzlich darauf geachtet, dass die Reste von Mehlkäferpuppen oder Schabenstückchen, die wir verfüttern, IMMER nach spätestens 3 Tagen abgeräumt wurden (Futterwechsel mussten meine Kandidaten und TAs montags, mittwochs, freitags vornehmen). Je nach Feuchtigkeitsbedarf der Ameisenarten war eben auch die Futterarena mal mehr, mal weniger feucht. Ausgetrocknetes Futter wird nicht von allen Arten angenommen. Feuchtes Fleischfutter fängt nach 2 Tagen an zu stinken, manchmal wächst dann schon Schimmel drauf. Und es stinkt auch für uns erbärmlich. Man kann zusehen, wie Ameisen da hingehen und "angewidert" abdrehen!
Wichtig ist auch, dass man nie zu viel Fleischfutter anbietet, sondern möglichst nur so viel, wie in den nächsten 48 Stunden voraussichtlich verbraucht wird. Dann wird die Oberfläche, auf der das Bakterienwachstum beginnt, gleichmäßig abgefressen, so dass das Futter tatsächlich länger hält.
Verdorbenes Futter verschmähen sie (sie sind "vernünftiger" als man denkt: Sie fressen das Zeug nicht, und verderben sich somit auch nicht den Magen!).
Im Zweifelsfall hungern sie eben, oder, weil sie auch den Larven kein verdorbenes Futter geben, es verhungern Larven. Die werden dann nicht selten kurz vor ihrem Tod an ihre Geschwisterlarven verfüttert ...

Symbiosen

Einige Arten enwtickelten besondere symbiontische Beziehungen zu ihren Narungsquellen, wie sie sonst nicht mehr in der Natur anzutreffen sind:
Lauszucht
Mehrere Arten halten "ihre" Pflanzenlaeuse ähnlich wie Vieh. Sie beschützen die Blattläuse, tragen sie zu passenden Futterpflanzen und manche Arten bringen Muttertiere und Eier zur Winterruhe sogar in ihr Nest.
Pilzzucht
Zwei Ameisengattungen (Atta und Acromyrmex) haben eine besonders bemerkenswerte Art der Nahrungsbeschaffung entwickelt. Diese Gruppe nennt man "Attini" (Blattschneider), und kommt ausschliesslich in den tropischen Regionen Suedamerikas vor.
Diese Ameisen schneiden gruenes Blattwerk von den Baeumen und tragen diese Blattstueckchen in ihr Nest.
Jedoch fressen sie die eingetragenen Blaetter nicht, sondern zuechten mit ihnen einen Pilz von dem sie sich ernaehren.
Diese Symbiose ist soweit fortgeschritten, dass diese Pilze ohne ihre Ameisen nicht existieren koennten und umgekehrt.


zurück