Bearbeiten von „Crematogaster scutellaris“
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du sie abspeicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich
öffentlich
einsehbar.
Spamschutzprüfung. Hier
NICHTS
eintragen!
{{Ameisenart | WissName = Crematogaster scutellaris | Autor = (Olivier, 1791) | Untergattung = | Art = scutellaris | Gattung = Crematogaster | Unterfamilie = Myrmicinae | Heimat = Südeuropa | Habitat = | Bild = Crematogaster scutellaris.jpg | Bildbeschreibung = ''C. scutellaris'' Arbeiterinnen in Abwehrhaltung | Koeniginnen = [[Monogynie|monogyn]] | Verbreitung = Südeuropa }} '''''Crematogaster scutellaris''''' gehört zur Unterfamilie der [[Myrmicinae|Knotenameisen]]. Die Art ist [[monogyn]] und [[arboricol|baumbewohnend]]. ==Merkmale== Die Ameisen sind auffallend gefärbt, der [[Kopf]] ist rötlich, Mesosoma und [[Gaster]] sind schwarzbraun bis schwarz. Die Arbeiterinnen sind etwa 4 mm groß und [[monomorph]], die Königinnen 9–10 mm. Bei Gefahr recken sie ihre [[Gaster]] empor und sondern eine Abwehrflüssigkeit ab, die zum Teil am Ende des [[Stachel]]s als Tropfen sichtbar ist. ==Verbreitung und Lebensraum== ''Crematogaster scutellaris'' ist in Südeuropa weit verbreitet. Als nördlichstes natürliches Verbreitungsgebiet gelten das Tessin und Südtirol. ''"Aber auch im Rheinland wurden schon mehrere Kolonien in verschiedenen Einfamilienhäusern detektiert."'' - '''Kommentar''': Dazu wären exakte Angaben bzw. Nachweise sinnvoll! Die Art gelangt immer wieder nach Deutschland, konnte sich aber noch nicht längerfristig ansiedeln.<ref name="seifert">Bernhard Seifert: ''Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas''. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1.</ref> ==Kolonie== Diese Art baut sehr stark bevölkerte Kartonnester in Hohlräumen von Bäumen, z. B. in abgestorbenen hohlen Ästen und auch unter der Rinde. Nester werden auch in der Rinde der Korkeichen angelegt und können auf Plantagen zu wirtschaftlichen Schäden führen. ''Crematogaster scutellaris'' kommt in kühleren Gebieten auch im Gebälk von Dachstühlen vor. ==Schwarmflug== C. scutellaris [[Schwarmflug|schwärmt]] im Herbst (September, Oktober; beobachtet auf Malta).<ref name="schembri&collingwood">Schembri, S. P., Collingwood, C. A. 1981: A revision of the myrmecofauna of the Maltese Islands (Hymenoptera, Formicidae); Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. "Giacomo Doria" 83: 417-442, [http://gap.entclub.org/taxonomists/Collingwood/S1981.pdf hier] frei verfügbar (PDF)</ref> <gallery caption="" widths="250px" heights="200px"> Bild:1-Crematogaster.jpg|Bilder vom [[Schwarmflug]] von ''Crematogaster scutellaris'' in Italien, 21. Okt. 2011 Noto Antica, Sizilien, ca. 14:00, nach... Bild:2-Crematogaster.jpg|...einem Gewitter mit Graupelschauern um die Mittagszeit. Nur Männchen und Arbeiterinnen sind sichtbar. Bild:3-Crematogaster.jpg|[[Gyne]], 21. Okt. 2011 in Donnalucata, Sizilien, gegen 17:00 MESZ, am Fenster einer Ferienwohnung im Ort. </gallery> ==Ernährung== Neben einer [[Trophobiose|trophobiotischen]] [[Ernährung]] sammeln diese Ameisen auch proteinreiche Nahrung in Form von kleinen Insekten und Blattläusen. Auch ist ''Crematogaster scutellaris'' neben ''[[Pheidole pallidula]]'' ein Fressfeind der Feigenwespe ''Blastophaga psenes''. Diese [[Wespen|Wespe]] ist ein Bestäuber von ''Ficus carica''. Während deren Hauptflugzeit kann eine große ''Crematogaster''-Kolonie bis zu 600 der Wespchen pro Tag und Baum erbeuten. Aber auch große tote Insekten und kleine Wirbeltiere werden von den Arbeiterinnen zerlegt und mit dem Abwehrsekret erfolgreich gegen andere Räuber, wie zum Beispiel Faltenwespen verteidigt. Es werden dicht belaufene Ameisenstraßen angelegt. ==Verteidigungsverhalten== Werden ''Crematogaster scutellaris'' von anderen Ameisen bedroht oder ihr Nest angegriffen, biegen sie ihre Gaster skorpionartig nach oben und sondern an der Stachelspitze ein Abwehrsekret ab, mit dem sie sich schützen und verteidigen. ==Weblinks== *[http://www.antstore.net/viewtopic.php?f=133&t=11992 Video] zur Entwicklung eines Volkes in Gefangenschaft: Der Halter rätselt, wie er die innerhalb von 9 Monaten zu groß gewordene Kolonie umsiedeln kann. *[https://secure.flickr.com/photos/mckillaboy/3681639960/ Video] von Nest & Fütterung einer großen Kolonie *[http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=1129 Ein Bericht] über Crematogaster scutellaris auf einem Balkon im Raum Stuttgart ==Einzelnachweise== <references/>
Zusammenfassung:
Durch Speichern des Artikels versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der
Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz
zu veröffentlichen.
Abbrechen
|
Bearbeitungshilfe
(wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:
Vorlage:!
(
bearbeiten
)
Vorlage:!-
(
bearbeiten
)
Vorlage:Ameisenart
(
bearbeiten
)
Navigationsmenü
Meine Werkzeuge
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Über AmeisenWiki
Hilfe
Themen
Ameisenarten
Fachbegriffe
Ameisenhaltung
Aktuelle Ereignisse
Ameisen im Internet
Zu Überarbeiten
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Seiteninformationen
// //
//