Chalepoxenus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Chalepoxenus (griech. für "der schlimme Gast") ist eine Gattung der Myrmicinae. Die etwa 8-10 Arten (Taxonomie nicht voll geklärt) sind im Mittelmeergebiet von Spanien und Marokko im Westen bis Griechenland und Zypern, auf der Krim-Halbinsel und im südlichen Ural verbreitet.
''Chalepoxenus'' (griech. für "der schlimme Gast") ist eine Gattung der Myrmicinae. Die etwa 8-10 Arten (Taxonomie nicht voll geklärt) sind im Mittelmeergebiet von Spanien und Marokko im Westen bis Griechenland und Zypern, auf der Krim-Halbinsel und im südlichen Ural verbreitet.


Es handelt sich um Sklaven haltende (dulotische) Arten, abgesehen von einer in Marokko vorkommenden Art (Chalepoxenus brunneus), die arbeiterinlos ist und als permanenter Parasit lebt.  
Es handelt sich um Sklaven haltende (dulotische) Arten, abgesehen von einer in Marokko vorkommenden Art (''Chalepoxenus brunneus''), die arbeiterinlos ist und als permanenter Parasit lebt.  


Als Wirts- bzw. Sklavenarten dienen einige Species der Gattung Temnothorax. Die sommerlichen Raubzüge sind in ähnlicher Weise organisiert wie bei Harpagoxenus sublaevis. Nestgenossinnen werden von erfolgreichen scouts mittels Tandemlauf zum Wirtsnest rekrutiert. Die Kampftechnik besteht darin, dass Gegener mittels des starken Stachels bevorzugt in die Mundteile gestochen werden.
Als Wirts- bzw. Sklavenarten dienen einige Species der Gattung ''Temnothorax''. Die sommerlichen Raubzüge sind in ähnlicher Weise organisiert wie bei ''Harpagoxenus sublaevis''. Nestgenossinnen werden von erfolgreichen scouts mittels Tandemlauf zum Wirtsnest rekrutiert. Die Kampftechnik besteht darin, dass Gegener mittels des starken Stachels bevorzugt in die Mundteile gestochen werden.


Mehrere "Arten" konnten im Labor zur Verpaarung gebracht und damit über Generationen gezüchtet werden. Da auch interspezifische Verpaarungen möglich waren und fertile Hybride erzeugt werden konnten, ist die Stellung einzelner der beschriebenen, morphologisch recht gut abgrenzbaren Formen als "gute Arten" nicht ganz gesichert.
Mehrere "Arten" konnten im Labor zur Verpaarung gebracht und damit über Generationen gezüchtet werden. Da auch interspezifische Verpaarungen möglich waren und fertile Hybride erzeugt werden konnten, ist die Stellung einzelner der beschriebenen, morphologisch recht gut abgrenzbaren Formen als "gute Arten" nicht ganz gesichert.
Die frühere Gattung ''Leonomyrma'' wurde in die Gattung ''Chalepoxenus'' einbezogen.


Literatur:  
Literatur:  


Buschinger, A., Ehrhardt, W., Fischer, K., Ofer, J. (1988): The slave-making ant genus Chalepoxenus (Hymenoptera, Formicidae). I. Review of literature, range, slave species. Zool. Jb. Syst. 115, 383-401. http://antbase.org/ants/publications/6834/6834.pdf  
Buschinger, A., Ehrhardt, W., Fischer, K., Ofer, J. (1988): The slave-making ant genus ''Chalepoxenus'' (Hymenoptera, Formicidae). I. Review of literature, range, slave species. Zool. Jb. Syst. 115, 383-401. http://antbase.org/ants/publications/6834/6834.pdf  
 
Beibl, J., Buschinger, A., Foitzik, S., Heinze, J. (2007): Phylogeny and phylogeography of the Mediterranean species of the parasitic ant genus ''Chalepoxenus'' and its ''Temnothorax'' hosts. Insectes Sociaux 54, 189-199.


Beibl, J., Buschinger, A., Foitzik, S., Heinze, J. (2007): Phylogeny and phylogeography of the Mediterranean species of the parasitic ant genus Chalepoxenus and its Temnothorax hosts. Insectes Sociaux 54, 189-199.
Buschinger, A. (1987): Synonymy of ''Leonomyrma'' ARNOLDI 1968 with ''Chalepoxenus'' MENOZZI 1922 (Hymenoptera: Formicidae). Psyche 94, 117-126.

Version vom 29. Oktober 2009, 16:49 Uhr

Chalepoxenus (griech. für "der schlimme Gast") ist eine Gattung der Myrmicinae. Die etwa 8-10 Arten (Taxonomie nicht voll geklärt) sind im Mittelmeergebiet von Spanien und Marokko im Westen bis Griechenland und Zypern, auf der Krim-Halbinsel und im südlichen Ural verbreitet.

Es handelt sich um Sklaven haltende (dulotische) Arten, abgesehen von einer in Marokko vorkommenden Art (Chalepoxenus brunneus), die arbeiterinlos ist und als permanenter Parasit lebt.

Als Wirts- bzw. Sklavenarten dienen einige Species der Gattung Temnothorax. Die sommerlichen Raubzüge sind in ähnlicher Weise organisiert wie bei Harpagoxenus sublaevis. Nestgenossinnen werden von erfolgreichen scouts mittels Tandemlauf zum Wirtsnest rekrutiert. Die Kampftechnik besteht darin, dass Gegener mittels des starken Stachels bevorzugt in die Mundteile gestochen werden.

Mehrere "Arten" konnten im Labor zur Verpaarung gebracht und damit über Generationen gezüchtet werden. Da auch interspezifische Verpaarungen möglich waren und fertile Hybride erzeugt werden konnten, ist die Stellung einzelner der beschriebenen, morphologisch recht gut abgrenzbaren Formen als "gute Arten" nicht ganz gesichert.

Die frühere Gattung Leonomyrma wurde in die Gattung Chalepoxenus einbezogen.

Literatur:

Buschinger, A., Ehrhardt, W., Fischer, K., Ofer, J. (1988): The slave-making ant genus Chalepoxenus (Hymenoptera, Formicidae). I. Review of literature, range, slave species. Zool. Jb. Syst. 115, 383-401. http://antbase.org/ants/publications/6834/6834.pdf

Beibl, J., Buschinger, A., Foitzik, S., Heinze, J. (2007): Phylogeny and phylogeography of the Mediterranean species of the parasitic ant genus Chalepoxenus and its Temnothorax hosts. Insectes Sociaux 54, 189-199.

Buschinger, A. (1987): Synonymy of Leonomyrma ARNOLDI 1968 with Chalepoxenus MENOZZI 1922 (Hymenoptera: Formicidae). Psyche 94, 117-126.