Polyrhachis illaudata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Polyrhachis illaudata''' WALKER, 1859 ist eine in Südostasien verbreitete Art der Gattung, die in Deutschland auch von Händlern angeboten wird.
{{Ameisenart     
|Autor = (Walker, 1859)
| WissName          = Polyrhachis illaudata
| Gattung          = Polyrhachis
| Unterfamilie    = Formicinae
| Art              = illaudata
| Bild            = Polyrhachis illaudata.jpg
| Bildbeschreibung = ''P. illaudata'' Arbeiterin
| Verbreitung = Südost-Asien
| Koeniginnen      = [[Polygynie|polygyn]]
}}
'''''Polyrhachis illaudata''''' ist eine Ameisenart aus der Unterfamilie der [[Formicinae]], die in Südostasien vorkommt und seit 2007 auch im Handel angeboten wird. Die Kolonien sind [[Polygynie|polygyn]] und [[polydom]]. Arbeiterinnen sind 10–12&nbsp;mm groß, Königinnen 12–15&nbsp;mm. Charakteristisch sind ein silberner Glanz und dickliche [[Gaster]]. Die Kolonien können aus bis zu 500 Arbeiterinnen bestehen.<ref name="Liefke98">Liefke et al., 1998, Nesting and food resources of syntopic species of the ant genus ''Polyrhachis'' (Hymenoptera, Formicidea) in West-Malaysia, Insect soc. 45 (1998) ([https://ia700306.us.archive.org/34/items/ants_14656/14656_text.pdf download])</ref> Erfahrungen aus der Haltung dieser Art und zu ihrer maximalen Populationsgröße existieren bis jetzt nicht.


Über Nestbau und Ernährung von P. illaudata und weiteren neun Polyrhachis-Arten in Malaysia kann man hier nachlesen:
==Nestbau==
http://antbase.org/ants/publications/14656/14656.pdf Die Verfasser dieser Veröffentlichung von 1998 sind C. Liefke, W.H.O. Dorow, B. Hölldobler und U. Maschwitz.
Im Handel wurde diese Art genau wie ''[[Polyrhachis dives]]'' als so genannte "Weberameise" angeboten. Allerdings baut diese Art überhaupt keine Nester, weder durch Verweben noch durch Graben von Erdnestern. Stattdessen bewohnen die Ameisen vorhandene Hohlräume in z. B. Tothölzern oder nutzen verlassene Nester anderer Ameisenarten.<ref name="Liefke98"/>


Bei einem der Händler liest man: „Nestbau: Laut Lieferant = Gespinstnester, Laut Quelle http://antbase.org/ants/publications/14656/14656.pdf = benutzen diese keinen Seidenfaden für diese Nester.
==Haltung==
Obwohl diese Art nun (2009) seit über einem Jahr regelmäßig im Handel ist, sind Erkenntnisse zur erfolgreichen Haltung kaum vorhanden. Das beworbene Weben von Gespinstnestern ließ sich in der Haltung mehrere Kolonien nicht beobachten. Die Haltung in [[Ytongnest]]ern bietet sich an, tropische Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sollten simuliert werden.


Man muss sich entscheiden, ob man Hölldobler, Maschwitz und dem Polyrhachis-Experten Dorow Glauben schenkt oder dem anonymen Lieferanten von Antstore.
==Quellen==
<references />
 
== Weitere Bilder ==
[[Bild:P illaudata Gyne.jpg|''P. illaudata'' Königin|thumb|left]]

Aktuelle Version vom 30. November 2013, 14:01 Uhr

Polyrhachis illaudata
P. illaudata ArbeiterinP. illaudata Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Polyrhachis
Art: Polyrhachis illaudata
Weitere Informationen
Verbreitung: Südost-Asien
Königinnen: polygyn
Wissenschaftlicher Name
Polyrhachis illaudata

(Walker, 1859)

Polyrhachis illaudata ist eine Ameisenart aus der Unterfamilie der Formicinae, die in Südostasien vorkommt und seit 2007 auch im Handel angeboten wird. Die Kolonien sind polygyn und polydom. Arbeiterinnen sind 10–12 mm groß, Königinnen 12–15 mm. Charakteristisch sind ein silberner Glanz und dickliche Gaster. Die Kolonien können aus bis zu 500 Arbeiterinnen bestehen.[1] Erfahrungen aus der Haltung dieser Art und zu ihrer maximalen Populationsgröße existieren bis jetzt nicht.

Nestbau

Im Handel wurde diese Art genau wie Polyrhachis dives als so genannte "Weberameise" angeboten. Allerdings baut diese Art überhaupt keine Nester, weder durch Verweben noch durch Graben von Erdnestern. Stattdessen bewohnen die Ameisen vorhandene Hohlräume in z. B. Tothölzern oder nutzen verlassene Nester anderer Ameisenarten.[1]

Haltung

Obwohl diese Art nun (2009) seit über einem Jahr regelmäßig im Handel ist, sind Erkenntnisse zur erfolgreichen Haltung kaum vorhanden. Das beworbene Weben von Gespinstnestern ließ sich in der Haltung mehrere Kolonien nicht beobachten. Die Haltung in Ytongnestern bietet sich an, tropische Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sollten simuliert werden.

Quellen

  1. ^ a b Liefke et al., 1998, Nesting and food resources of syntopic species of the ant genus Polyrhachis (Hymenoptera, Formicidea) in West-Malaysia, Insect soc. 45 (1998) (download)

Weitere Bilder

P. illaudata Königin