Tapinoma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
'''''Tapinoma''''' Förster, 1855 ist eine Gattung aus der Unterfamilie der [[Dolichoderinae]] (Drüsenameisen). Weltweit umfasst sie etwa 100, in der Paläarktis 23 Arten.  
'''''Tapinoma''''' Förster, 1855 ist eine Gattung aus der Unterfamilie der [[Dolichoderinae]] (Drüsenameisen). Weltweit umfasst sie etwa 100, in der Paläarktis 23 Arten.  


In Deutschland kommen die beiden Arten ''[[Tapinoma erraticum]]'' und ''[[Tapinoma ambiguum]]'' vor. Im Mittelmeergebiet lebt ''[[Tapinoma nigerrimum]]'', die von Händlern auch in Deutschland angeboten wird. Sie unterscheidet sich praktisch nicht von den einheimischen Arten.
In Deutschland kommen die drei Arten ''[[Tapinoma erraticum]]'', ''[[Tapinoma ambiguum]]'' und die in 2012 neu beschriebene ''[[T. subboreale]]'' vor, sowie als Neozoon die ursprünglich im Mittelmeergebiet verbreitete ''[[Tapinoma nigerrimum]]''. Letztere wird von Händlern auch in Deutschland angeboten. Sie unterscheidet sich praktisch nicht von den einheimischen Arten.


Die europäischen Arten sind Bewohner trocken-warmer Habitate, sind also [[xerotherm]] / [[thermophil]]. Die [[Nest Natur|Nester]] finden sich im Boden, unter Steinen, oft auch nur unter Gras und Laub. Die sehr mobilen Tiere wechseln häufig die Nester. Sie sondern giftige Drüsensekrete ab, mit denen sie anderen Ameisenarten im Falle einer Konfrontation überlegen sind.
Die europäischen Arten sind Bewohner trocken-warmer Habitate, sind also [[xerotherm]] / [[thermophil]]. Die [[Nest Natur|Nester]] finden sich im Boden, unter Steinen, oft auch nur unter Gras und Laub. Die sehr mobilen Tiere wechseln häufig die Nester. Sie sondern giftige Drüsensekrete ab, mit denen sie anderen Ameisenarten im Falle einer Konfrontation überlegen sind.
'''Literatur:'''
Seifert, B. (2012): Clarifying naming and identification of the outdoor species of the ant genus Tapinoma Förster, 1850 (Hymenopters: Formicidae) in Europe north of the Mediterreanean region with description of a new species. Myrmecological News 16, 139-147.
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume16/mn16_139-147_printable.pdf
Neben den bisher bekannten Arten Tapinoma erraticum und T. ambiguum und der in jüngerer Zeit eingeschleppten T. nigerrimum wird eine neue Art, T. subboreale, beschrieben.

Version vom 21. Juni 2012, 18:42 Uhr

Tapinoma
T. erraticum Arbeiterin T. erraticum Arbeiterin
Systematik
Unterfamilie: Dolichoderinae
Gattung: Tapinoma
Wissenschaftlicher Name
Tapinoma

Förster, 1855

Tapinoma Förster, 1855 ist eine Gattung aus der Unterfamilie der Dolichoderinae (Drüsenameisen). Weltweit umfasst sie etwa 100, in der Paläarktis 23 Arten.

In Deutschland kommen die drei Arten Tapinoma erraticum, Tapinoma ambiguum und die in 2012 neu beschriebene T. subboreale vor, sowie als Neozoon die ursprünglich im Mittelmeergebiet verbreitete Tapinoma nigerrimum. Letztere wird von Händlern auch in Deutschland angeboten. Sie unterscheidet sich praktisch nicht von den einheimischen Arten.

Die europäischen Arten sind Bewohner trocken-warmer Habitate, sind also xerotherm / thermophil. Die Nester finden sich im Boden, unter Steinen, oft auch nur unter Gras und Laub. Die sehr mobilen Tiere wechseln häufig die Nester. Sie sondern giftige Drüsensekrete ab, mit denen sie anderen Ameisenarten im Falle einer Konfrontation überlegen sind.

Literatur:

Seifert, B. (2012): Clarifying naming and identification of the outdoor species of the ant genus Tapinoma Förster, 1850 (Hymenopters: Formicidae) in Europe north of the Mediterreanean region with description of a new species. Myrmecological News 16, 139-147.

http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume16/mn16_139-147_printable.pdf

Neben den bisher bekannten Arten Tapinoma erraticum und T. ambiguum und der in jüngerer Zeit eingeschleppten T. nigerrimum wird eine neue Art, T. subboreale, beschrieben.