Polygynie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''polygyn''' werden Kolonien bezeichnet, welche nach der [[Gründung]] mehr als eine eierlegende fertile Königin enthalten. <br/>
Als '''polygyn''' werden Kolonien bezeichnet, welche nach der [[Gründung]] mehr als eine eierlegende fertile Königin enthalten. <br/>


==Primärer Polygynie==
==Primäre Polygynie==
Als ''primär polygyn'' werden Kolonien bezeichnet, die aus einer gemeinsamen Gründung ([[Pleometrose]]) mehrerer Jungköniginnen hervorgegangen sind. Hierbei finden sich mehrere Königinnen derselben Art zu einer gemeinsamen Gründung zusammen, und leben in der Folge alle in der selben Kolonie weiter. Dabei erfüllen alle Königinnen die gleichen Aufgaben, das bedeutet jede Königin trägt durch Reproduktion zum Erhalt der Kolonie bei. Bei dieser Form der Polygynie tritt nach der Gründung kein Hierarchie-Kampf zwischen den einzelnen Königinnen auf, wie es oft nach einer pleometrotischen Gründung der Fall ist.
Als ''primär polygyn'' werden Kolonien bezeichnet, die aus einer gemeinsamen Gründung ([[Pleometrose]]) mehrerer Jungköniginnen hervorgegangen sind. Hierbei finden sich mehrere Königinnen derselben Art zu einer gemeinsamen Gründung zusammen, und leben in der Folge alle in der selben Kolonie weiter. Dabei erfüllen alle Königinnen die gleichen Aufgaben, das bedeutet jede Königin trägt durch Reproduktion zum Erhalt der Kolonie bei. Bei dieser Form der Polygynie tritt nach der Gründung kein Hierarchie-Kampf zwischen den einzelnen Königinnen auf, wie es oft nach einer pleometrotischen Gründung der Fall ist.



Version vom 8. November 2012, 22:54 Uhr

Als polygyn werden Kolonien bezeichnet, welche nach der Gründung mehr als eine eierlegende fertile Königin enthalten.

Primäre Polygynie

Als primär polygyn werden Kolonien bezeichnet, die aus einer gemeinsamen Gründung (Pleometrose) mehrerer Jungköniginnen hervorgegangen sind. Hierbei finden sich mehrere Königinnen derselben Art zu einer gemeinsamen Gründung zusammen, und leben in der Folge alle in der selben Kolonie weiter. Dabei erfüllen alle Königinnen die gleichen Aufgaben, das bedeutet jede Königin trägt durch Reproduktion zum Erhalt der Kolonie bei. Bei dieser Form der Polygynie tritt nach der Gründung kein Hierarchie-Kampf zwischen den einzelnen Königinnen auf, wie es oft nach einer pleometrotischen Gründung der Fall ist.

Sekundärer Polygynie

Als sekundär Polygon werden Kolonien bezeichnet die durch Adoption von eigenen oder fremden Jungköniginnen hervorging Sekundär polygyne Ameisenstaaten leben theoretisch unendlich, da gestorbene Königinnen mithilfe der Adoption ersetzt werden. Sekundäre Polygynie ist z. B. bei Formica-Arten verbreitet, deren Nester bis zu 5.000 Königinnen enthalten können.

Fakultative Polygynie

Kommen Polygynie und Monogynie bei derselben Art nebeneinander vor, spricht man von fakultativer Polygynie. Kriterium für fakultative Polygynie ist, dass monogyne Völker ebenso wie polygyne derselben Art in der Lage sind, weibliche Geschlechtstiere aufzuziehen.

Obligatorische Polygynie

Das Gegenstück zu fakultativer Polygynie wäre eine obligatorische Polygynie, bei der monogyne Völker z. B. einfach zu klein bleiben, um genügend Futter herbeizuschaffen, oder, etwa bei Formica polyctena, eine für die Geschlechtstieraufzucht genügend hohe Nestwärme aufrecht zu erhalten.

Superkolonien

Polygyne Arten sind häufigig auch polydom, besiedeln also mehrere bis viele Nester, die in Verbindung stehen und Nahrung, Brut, Arbeiterinnen, ja sogar Königinnen austauschen. Formica yessensis auf Hokkaido bildete so an einem Küstenabschnitt einen Kolonieverband, eine Superkolonie mit ca. 45.000 Nestern auf 2.7 qkm, in dem geschätzte 300 Millionen Arbeiterinnen und 1 Million Königinnen zusammenlebten. Diese Superkolonie soll in jüngerer Zeit allerdings dem Bau eines Hotelkomplexes zum Opfer gefallen sein. Manche hoch polygynen Arten wie die Pharaoameise (Monomorium pharaonis) sind unikolonial, d. h. zwischen den Völkern auch weit entfernter Populationen bestehen keinerlei territoriale Grenzen, und Angehörige fremder Nester werden jederzeit akzeptiert. Dies gilt in eingeschränktem Maße auch für Linepithema humile, die "Argentinische Ameise". Solche unikolonialen Arten stellen übrigens die gefährlichsten Schadameisen (pest-ants).

Siehe auch