Messor barbarus

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Überarbeitung vorgeschlagen. Hilf mit, ihn zu verbessern!

Begründung: Der Abschnitt "Haltung" sollte überarbeitet werden (Löschen der Ich-Perspektive, Umformen zu einem wiki-konformen Text über die Haltung dieser Art, ...), sodass anschließend die Bericht-Vorlage entfernt werden kann.


Messor barbarus
Major Arbeiterin von Messor barbarusMajor Arbeiterin von Messor barbarus
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Messor
Art: Messor barbarus
Weitere Informationen
Gründung: claustral
Königinnen: monogyn
Wissenschaftlicher Name
Messor barbarus

(Linnaeus, 1767)

Messor barbarus, eine der Ernteameisen, gehört zur Unterfamilie Myrmicinae. Die Königinnen sind 15-16 mm, die Arbeiterinnen 3-14 mm und die Männchen 7-8 mm groß. Die Art bildet Minor- und Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen aus. Die Ameisen sind glänzend schwarz gefärbt, die Majorarbeiterinnen sowie die Königin besitzen einen roten Kopf. M. barbarus sammelt Körner, welche in vielen Kornkammern des Nestes für die kalte Jahreszeit gelagert werden. Durch ständiges Zerkleinern und Einspeicheln der Körner wird das sogenannte Ameisenbrot hergestellt. Es dient als Nahrung für die kalte Jahreszeit. M. barbarus lebt in Südeuropa (Sandgebiete im Mittelmeerraum). Als Nahrung dienen hauptsächlich Körner verschiedener Wildpflanzen, aber auch tote Insekten, süße Früchte, und Vogelkot. Messor barbarus ist monogyn und gründet claustral, Winterruhe wird von Anfang November bis Anfang März gehalten.

Haltung

Vom Autor unterzeichnet, siehe AmeisenWiki:Unterzeichnete Beiträge.
Minorarbeiterin mit Hirsekorn
M. barbarus Königin

Die Herausforderung der Messor barbarus Haltung liegt darin, dass die Ameisen ihre Larven feucht und warm aufziehen und ihre Puppen warm und trockener lagern. Dazu lagern größere Kolonien Unmengen an Körnern ein, welche trocken bleiben müssen. Dies alles noch bei einer höheren Temperatur. (Unter größeren Kolonien verstehe ich Kolonien ab 100 Tieren)

Kommt es durch Temperaturgefälle an der Beobachtungsscheibe des Nestes zu Kondenswasser, gibt es Probleme mit den Körnern, hält man sich mit der Befeuchtung zurück, wird die Entwicklung der Ameisen negativ beeinflusst.


Temperaturen im Nestbereich um die 28°C begünstigen eine gute Entwicklung, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von größeren Ameisen (Majorarbeiterinnen). Dazu kommt noch der Einfluss von Insektengaben.

Je mehr Brut die Ameisen haben, desto mehr Insekten verwerten sie und bei abwechslungsreicher Insektennahrung steigt die Warscheinlichkeit der Aufzucht von Majorarbeiterinnen. Die Feuchte für die Haltung dieser Ameisen, die immer wieder erfragt wird, muss differenziert gesehen werden.

Im Nestbereich sind feuchte Bereiche notwendig. Ein Ytongstein in einer Schale, in die Wasser gegeben wird, kennen wir alle. Bei zuviel Wasser ziehen die Ameisen höher, bei zu wenig Wasser hat man kurzzeitig die Möglichkeit dies zu korrigieren. Wird nichts geändert, geht die Brutentwicklung zurück, langfristig ohne Änderung sterben mehr Ameisen.

Steht das Nest außerhalb der Arena, sind Temperatur und Feuchte handhabbar zu regeln. Steht das Nest in der Arena, kommen wir zu der Frage der Luftfeuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit in der Arena und feuchte Bereiche im Nest sind meist nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Befeuchtet man das Nest, steigt die Luftfeuchtigkeit in der Arena auch gleich mit. Oder andersherum, wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, gibt es Kondenswasser an der Beobachtungsscheibe.

Deshalb ist die Frage, welche Feuchtigkeit brauchen Messor barbarus, zweigeteilt. Im Nestbereich feuchte Bereiche, damit die Brut nicht austrocknet und in der Arena ist ein breiter Bereich an Luftfeuchtigkeit ohne Schaden möglich. Was nur bescheiden Fortschritt bringt, ist die Haltung bei Raumbedingungen. Luftfeuchtigkeiten von unter 60-50% sind nicht optimal. Dagegen sind Feuchtigkeiten in der Arena von 70 bis an die 90% gut verträglich für die Tiere, auch kurzzeitig weniger ist nicht negativ. Dies aber nur in der Arena.

Eine mögliche Abhilfe ist, den Nestytongstein nicht direkt an die Außenscheibe der Arena zu stellen. Dadurch ist das Temperaturgefälle für die Kondenswasserbildung nicht mehr so vorhanden. Auch das funktioniert nicht immer 100% weil in der Arena keine Luftbewegung vorhanden ist. Abhilfe ist möglich durch kleine Lüfter aus dem PC-Bereich. Die Trennung des Nestbereiches und der Arena; erhöht den Aufwand, aber auch die Möglichkeit, die Haltungsbedingungen zu verbessern.

Ausgangspunkt für die Haltung der Messor barbarus ist ihre natürliche Heimat. Wenn diese nicht in etwa nachgebildet wird, entwickeln sie sich kaum, oder sie sterben.

- Ein Ameisenhalter.

Weblinks