Harpegnathos venator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+wikilinks)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Bild:Harpegnathos venator casent0179013 dorsal 1.jpg|Präparierte Arbeiterin in dorsaler Ansicht, auffallend die langen Mandibeln im Vergleich zur Kopfgröße
Bild:Harpegnathos venator casent0179013 dorsal 1.jpg|Präparierte Arbeiterin in dorsaler Ansicht, auffallend die langen Mandibeln im Vergleich zur Kopfgröße
Bild:HarpegnathosVenatorWheeler.jpg|Zeichnungen aus Wheeler, W.M. (1927): The physiognomy of insects. Quarterly Review of Biology
Bild:HarpegnathosVenatorWheeler.jpg|Zeichnungen aus Wheeler, W.M. (1927): The physiognomy of insects. Quarterly Review of Biology
Bild:Harpegnathos-venator.jpg| Kopf lateral
</gallery>
</gallery>

Version vom 5. Oktober 2013, 16:09 Uhr

Harpegnathos venator
Harpegnathos venator casent0179013 profile 1.jpg
Systematik
Unterfamilie: Ponerinae
Gattung: Harpegnathos
Art: Harpegnathos venator
Weitere Informationen
Verbreitung: Südost Asien
Königinnen: Monogyn
Wissenschaftlicher Name
Harpegnathos venator

(Smith, 1858)

Harpegnathos venator ist eine in Südost-Asien von Indien bis Malaysia vorkommende Ponerine. Die Art ist monogyn. Als Königin fungiert eine begattete, fertile „Arbeiterin“, eine sog. Gamergate. Sie ist etwa 16 mm groß, ebenso die Arbeiterinnen. H. venator legt breite, tiefe Erdnester in feuchtem Lehmboden an. Als Nahrung dienen lebende Insekten.
In der Haltung werden Heimchen und Grillen kleiner und mittlerer Größe angenommen, hier sind die Futtertiere gut auf Milben zu kontrollieren. Harpegnathos venator liebt es warm (22-24°C), sollte also ungefähr bei Zimmertemperatur gehalten werden. Die Luftfeuchtigkeit kann von feuchttropisch bis sehr trocken variieren.