Formica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Vorlage + Format + Stil)
K (+weblink)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| Bildbeschreibung = Arbeiterin von ''Formica (s. str.) rufa''
| Bildbeschreibung = Arbeiterin von ''Formica (s. str.) rufa''
}}
}}
Die Gattung '''''Formica''''' gehört zur Unterfamilie der [[Formicinae]], deren Namensgeberin sie ist (Formicinae = "die Formica-Artigen"). Es sind rund 300 Arten dieser Gattung beschrieben, von denen aber knapp 70 ausgestorben sind. In Deutschland gibt es 24 Arten, die drei Subgenera (Untergattungen) angehören: '''''Formica sensu stricto''''' (die eigentlichen Waldameisen), '''''Serviformica''''' (z. B. ''[[Formica fusca]]''), '''''Raptiformica''''' (einzige Vertreterin in Deutschland: ''[[Formica sanguinea]]'') und '''''Coptoformica''''' (z. B. ''[[Formica exsecta]]''). Einzig ''Serviformica'' gründet selbstständig [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|claustral]], die anderen Subgenera gründen [[Gründung#Die abhängige Koloniegründung durch temporären Sozialparasitismus|sozialparasitisch]] bei ''Serviformica''. ''Formica'' gehören in Deutschland zu den eher größeren und auffälligeren Ameisen.
Die Gattung '''''Formica''''' gehört zur Unterfamilie der [[Formicinae]], deren Namensgeberin sie ist (Formicinae = "die Formica-Artigen"). Es sind weltweit rund 300 Arten dieser Gattung beschrieben, von denen aber knapp 70 ausgestorben sind. In Deutschland gibt es 24 Arten, die vier Untergattungen angehören.
 
''Formica''-Arten sind in Mitteleuropa weit verbreitet und gehören hier zu den größeren und auffälligeren Ameisenarten.
 
==Untergattungen der Gattung Formica==
Die Gattung ''Formica'' wurde historisch in vier Untergattungen aufgeteilt:
*[[Serviformica]] (Sklavenameisen) - Forel, 1913 - (z.B. ''[[Formica fusca]]'')
*[[Formica sensu stricto]] (die eigentlichen Waldameisen) - Linnaeus, 1758 - (z.B. ''[[Formica rufa]]'')
*[[Coptoformica]] (Kerbameisen) - Müller, 1923 - (z.B. ''[[Formica exsecta]]'')
*[[Raptiformica]] (Raubameisen) - Forel, 1913 - (in Europa monotypisch mit ''[[Formica sanguinea]]'')
 
Diese Aufteilung ist nach aktuellem taxonomischen Stand nicht anerkannt; sie wird aber weiterhin im Alltag verwendet, um die Besonderheiten bestimmter Arten von denen anderer abzugrenzen: Nur [[Königin]]nen von ''Serviformica'' können selbstständig und unabhängig ([[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|claustral]]) Kolonien gründen, die anderen Untergattungen sind bei der [[Gründung#Die abhängige Koloniegründung durch temporären Sozialparasitismus|sozialparasitischen]] Gründung auf vorhandene ''Serviformica''-Kolonien angewiesen.  


== ''Formica sensu stricto'', ''Formica rufa''-Gruppe ==
== ''Formica sensu stricto'', ''Formica rufa''-Gruppe ==
Zu den Hügel bauenden Waldameisen im engeren Sinne sind Angaben unter den Artnamen ''[[Formica rufa]]'' und ''[[Formica polyctena]]'' zu finden. Weiterhin wird auf die [http://www.ameisenschutzwarte.de/ Webseite der Deutschen Ameisenschutzwarte] verwiesen, auf der ausführliche Informationen über die Untergattung ''Formica sensu stricto'' sowie über die ebenfalls Hügel bauende Untergattung ''Coptoformica'' (Kerbameisen) zu finden sind.
Zu den Hügel bauenden Waldameisen im engeren Sinne sind Angaben im Artikel über [[Formica sensu stricto]], sowie unter den Artnamen ''[[Formica rufa]]'' und ''[[Formica polyctena]]'' zu finden. Weiterhin wird auf die [http://www.ameisenschutzwarte.de/ Webseite der Deutschen Ameisenschutzwarte] verwiesen, auf der ausführliche Informationen über die Untergattung ''Formica sensu stricto'' sowie über die ebenfalls Hügel bauende Untergattung ''[[Coptoformica]]'' (Kerbameisen) zu finden sind.


Über die Königinnen dieser Waldameisen kann man relativ wenig lesen und gute Bilder sind selten. Hier werden deshalb Bilder von zwei Waldameisen-Königinnen gezeigt. Der Bildautor, Maciej Nielubowicz aus Polen, hat gestattet, sie hier für das AmeisenWiki zu verwenden. Auch auf seine Internetseite http://www.mack.neostrada.pl sei eigens hingewiesen: Dort gibt es weitere hervorragende Ameisenfotos. Dank Angabe der lateinischen Namen ist trotz des polnischen Textes zu verstehen, um welche Arten es sich handelt.
Über die Königinnen dieser Waldameisen kann man relativ wenig lesen und gute Bilder sind selten. Hier werden deshalb Bilder von zwei Waldameisen-Königinnen gezeigt. Der Bildautor, Maciej Nielubowicz aus Polen, hat gestattet, sie hier für das AmeisenWiki zu verwenden. Auch auf seine Internetseite http://www.mack.neostrada.pl sei eigens hingewiesen: Dort gibt es weitere hervorragende Ameisenfotos. Dank Angabe der lateinischen Namen ist trotz des polnischen Textes zu verstehen, um welche Arten es sich handelt.


Bild 1 (oben) zeigt eine Königin von ''Formica polyctena'' (oder ''F. rufa'', laut Seifert 2007 sind Einzelexemplare kaum exakt zu bestimmen). Charakteristisch ist der spiegelnde Glanz der Gaster.<br>
Bild 1 (oben) zeigt eine Königin von ''Formica polyctena'' (oder ''F. rufa'', laut Seifert 2007 sind Einzelexemplare kaum exakt zu bestimmen). ''Formica rufa'' ist an Kopf, Rücken und Schuppe deutlich beborstet. ''Formica polyctena'' hingegen ist nur sehr spärlich beborstet (daher auch der Name "Kahlrückig" (vgl. Gösswald, Karl: Die Waldameise Band 1). Charakteristisch ist der spiegelnde Glanz der Gaster.<br>
Bild 2 (unten) ist ''Formica pratensis''. Der gesamte Körper einschließlich der Gaster ist matt, es gibt keine spiegelnden Flächen.
Bild 2 (unten) ist ''[[Formica pratensis]]''. Der gesamte Körper einschließlich der Gaster ist matt, es gibt keine spiegelnden Flächen.


[[Bild:Formica_polyctena.jpg|850px]]   
[[Bild:Formica_polyctena.jpg|850px]]   
Zeile 20: Zeile 31:


(A. Buschinger, 26. Mai 2007; Bilder von Maciej Nielubowicz)
(A. Buschinger, 26. Mai 2007; Bilder von Maciej Nielubowicz)
==Weblinks==
*[http://www.antmacroecology.org/ant_genera/Formica.html Verbreitungskarte der Gattung ''Formica''] nach Ländern - antmacroecology.org

Aktuelle Version vom 17. Juni 2013, 10:24 Uhr

Formica
Arbeiterin von Formica (s. str.) rufa Arbeiterin von Formica (s. str.) rufa
Systematik
Unterfamilie: Formicinae
Gattung: Formica
Wissenschaftlicher Name
Formica

Linnaeus, 1758

Die Gattung Formica gehört zur Unterfamilie der Formicinae, deren Namensgeberin sie ist (Formicinae = "die Formica-Artigen"). Es sind weltweit rund 300 Arten dieser Gattung beschrieben, von denen aber knapp 70 ausgestorben sind. In Deutschland gibt es 24 Arten, die vier Untergattungen angehören.

Formica-Arten sind in Mitteleuropa weit verbreitet und gehören hier zu den größeren und auffälligeren Ameisenarten.

Untergattungen der Gattung Formica

Die Gattung Formica wurde historisch in vier Untergattungen aufgeteilt:

Diese Aufteilung ist nach aktuellem taxonomischen Stand nicht anerkannt; sie wird aber weiterhin im Alltag verwendet, um die Besonderheiten bestimmter Arten von denen anderer abzugrenzen: Nur Königinnen von Serviformica können selbstständig und unabhängig (claustral) Kolonien gründen, die anderen Untergattungen sind bei der sozialparasitischen Gründung auf vorhandene Serviformica-Kolonien angewiesen.

Formica sensu stricto, Formica rufa-Gruppe

Zu den Hügel bauenden Waldameisen im engeren Sinne sind Angaben im Artikel über Formica sensu stricto, sowie unter den Artnamen Formica rufa und Formica polyctena zu finden. Weiterhin wird auf die Webseite der Deutschen Ameisenschutzwarte verwiesen, auf der ausführliche Informationen über die Untergattung Formica sensu stricto sowie über die ebenfalls Hügel bauende Untergattung Coptoformica (Kerbameisen) zu finden sind.

Über die Königinnen dieser Waldameisen kann man relativ wenig lesen und gute Bilder sind selten. Hier werden deshalb Bilder von zwei Waldameisen-Königinnen gezeigt. Der Bildautor, Maciej Nielubowicz aus Polen, hat gestattet, sie hier für das AmeisenWiki zu verwenden. Auch auf seine Internetseite http://www.mack.neostrada.pl sei eigens hingewiesen: Dort gibt es weitere hervorragende Ameisenfotos. Dank Angabe der lateinischen Namen ist trotz des polnischen Textes zu verstehen, um welche Arten es sich handelt.

Bild 1 (oben) zeigt eine Königin von Formica polyctena (oder F. rufa, laut Seifert 2007 sind Einzelexemplare kaum exakt zu bestimmen). Formica rufa ist an Kopf, Rücken und Schuppe deutlich beborstet. Formica polyctena hingegen ist nur sehr spärlich beborstet (daher auch der Name "Kahlrückig" (vgl. Gösswald, Karl: Die Waldameise Band 1). Charakteristisch ist der spiegelnde Glanz der Gaster.
Bild 2 (unten) ist Formica pratensis. Der gesamte Körper einschließlich der Gaster ist matt, es gibt keine spiegelnden Flächen.

Formica polyctena.jpg Formica pratensis.jpg

(A. Buschinger, 26. Mai 2007; Bilder von Maciej Nielubowicz)

Weblinks