Messor capitatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Weblinks)
K (Kategorie)
Zeile 7: Zeile 7:
*[http://strano16.interfree.it/messor.jpg Photo einer M. capitatus Arbeiterin]
*[http://strano16.interfree.it/messor.jpg Photo einer M. capitatus Arbeiterin]
*[http://www.lamarabunta.org/4images/data/media/114/messor1.jpg Photo einer Königin mit Brut]
*[http://www.lamarabunta.org/4images/data/media/114/messor1.jpg Photo einer Königin mit Brut]
[[Kategorie:Messor|capitatus]]

Version vom 25. Februar 2006, 13:43 Uhr

Messor capitatus ist eine von Gebirgen Südeuropas bis zur Atlantikküste heimische Ameisenart. Pro Nest gibt es nur eine Königin, die Art ist somit monogyn. Die Königin sowie die Arbeiterinnen sind glänzend schwarz. Diese Art hat eine große Soldatenkaste, Myrmicine mit Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Das Nest wird meist in der Erde angelegt, steiniger Boden wird bevorzugt. Als Nahrung dienen Körner verschiedener Wildpflanzen (auch Gräser) sowie Insekten und Honigtau. M. capitatus hält von November bis März Winterruhe. Wie bei anderen Ernteameisen speichert diese Art Körner in Kornkammern und bereitet in "Kaugemeinschaften" das sogenannte Ameisenbrot zu. Große Kolonien bilden lange Straßen. Das Verhalten ist Messor barbarus-ähnlich, M. capitatus verträgt allerdings ein kühleres Klima.

Haltung

Für die Haltung von M. capitatus sind zwei Becken möglich. Eines davon dient den Ameisen als Abfallkammer. Der Boden sollte aus Lehm und Steinen bestehen, Bepflanzung ist nicht notwendig. Die bevorzugte Temperatur ist 22 - 28°C; ein Heizstrahler ist empfohlen. Die Luftfeuchtigkeit ist gering (trockenes Klima). Die Soldaten sind sehr wehrhaft.

Weblinks