Messor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ameisenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Format + Links + Inhalt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Gattung          = Messor
| Gattung          = Messor
| Bild            = Messor_barbarus_Major.jpg
| Bild            = Messor_barbarus_Major.jpg
| Bildbeschreibung = Major Arbeiterinnen von Messor barbarus
| Bildbeschreibung = Major Arbeiterin von ''Messor barbarus''
}}
}}
Die Gattung '''Messor''' gehört zur Unterfamilie [[Myrmicinae]]. Alle Arten dieser Gattung ernähren sich hauptsächlich von Pflanzensamen und werden daher zu den [[Ernteameisen]] gezählt. Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich von Messor (Mahd), einem der 12 Erntegehilfen der römischen Göttin des Ackerbaus Ceres ab.
Die Gattung '''''Messor''''' gehört zur Unterfamilie [[Myrmicinae]]. Alle Arten dieser Gattung ernähren sich hauptsächlich von Pflanzensamen und werden daher zu den Ernteameisen gezählt. Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich von Messor (Mahd), einem der 12 Erntegehilfen der römischen Göttin des Ackerbaus Ceres ab.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Die Arbeiterinnen von Arten der Gattung sind meist [[polymorph]]. Je nach Art reicht die Größe von 4mm bis zu 18mm. Der Stachel ist stark zurückgebildet und Kämpfe werden mit den Mundwerkzeugen ausgetragen (siehe auch [[Kampfverhalten]]).
[[Bild:Messor barbarus princess.jpg|thumb|250px|Jungkönigin von ''Messor barbarus'']]
Koloniegründungen erfolgen normalerweise [[claustral]] durch eine einzelne Königin oder auch in [[Pleometrose]]. Die Kolonien sind bei den meisten Arten [[monogyn]] und die Geschlechtstiere schwärmen gewöhnlich im Hochsommer.
Die Arbeiterinnen von Arten der Gattung sind meist [[polymorph]]. Je nach Art reicht die Größe von 4 mm bis zu 18  mm. Der Stachel ist stark zurückgebildet und Kämpfe werden mit den Mandibeln sowie übel riechenden Sekreten ausgetragen (siehe hierzu [[Kampfverhalten]]).
Koloniegründungen erfolgen normalerweise [[Gründung#Die unabhängige Koloniegründung durch einzelne Königinnen (claustrale/semiclaustrale Gründung)|claustral]] durch eine einzelne Königin oder auch in [[Pleometrose]]. Die Kolonien sind bei den meisten Arten [[Monogynie|monogyn]] und die Geschlechtstiere schwärmen gewöhnlich im Hochsommer.


== Verbreitung und Lebensraum ==
== Verbreitung und Lebensraum ==
[[Bild:Messor barbarus princess.jpg|thumb|250px|Jungkönigin von ''Messor barbarus'']]
Vertreter der Gattung ''Messor'' sind vorwiegend in den Steppen und Halbwüsten der Paläarktis heimisch. Sie bevorzugen warme und trockene Orte. Sie sind im Mittelmeergebiet häufig anzutreffen, allerdings in Mitteleuropa sehr selten und nur in wärmeren Lagen vertreten. So ist ''[[Messor structor]]'' die einzige in Deutschland nachgewiesene Art. Sie ist ausschließlich in der Rheinregion von Koblenz bis in die Gegend um Mainz und Wiesbaden sowie am Kaiserstuhl zu finden.<ref name="seifert2007">Bernhard Seifert: ''Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas''. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007</ref>
Vertreter der Gattung ''Messor'' sind vorwiegend in den Steppen und Halbwüsten der Paläarktis heimisch. Sie bevorzugen warme und trockene Orte. Sie sind im Mittelmeergebiet häufig anzutreffen, allerdings in Mitteleuropa sehr selten und nur in wärmeren Lagen vertreten. So ist ''[[Messor structor]]'' die einzige in Deutschland nachgewiesene Art. Sie ist ausschließlich in der Rheinregion von Koblenz bis in die Gegend um Mainz und Wiesbaden sowie am Kaiserstuhl zu finden.<ref name="seifert2007">[[Bernhard Seifert]]: ''Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas''. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007</ref>


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
Diese Ameisen sind die bekanntesten [[Ernteameisen]] auf der Nordhalbkugel. Da der Großteil ihres Nahrungsbedarfs durch Pflanzensamen gedeckt wird, üben sie einen wichtige Einfluss auf das Ökosystem aus.<ref name="seifert2007"/>
Diese Ameisen sind die bekanntesten Ernteameisen auf der Nordhalbkugel. Da der Großteil ihres Nahrungsbedarfs durch Pflanzensamen gedeckt wird, üben sie einen wichtige Einfluss auf das Ökosystem aus.<ref name="seifert2007"/>
Die großen Mengen an gesammelten Körnern werden in den weit ausgedehnten unterirdischen Nestern nach Pflanzenart sortiert und von Schalen befreit. Die Schalen werden außerhalb des Nests angehäuft. Die Samen werden von Arbeiterinnen verarbeitet, in dem sie stundenlang zerkaut und mit Enzymen angereichert werden. So entsteht das sogenannte [[Ameisenbrot]].
Die großen Mengen an gesammelten Körnern werden in den weit ausgedehnten unterirdischen Nestern nach Pflanzenart sortiert und von Schalen befreit. Die Schalen werden außerhalb des Nests angehäuft. Die Samen werden von Arbeiterinnen verarbeitet, in dem sie stundenlang zerkaut und mit Enzymen angereichert werden. So entsteht das sogenannte [[Ameisenbrot]].
Alle Arten ernähren sich zudem [[zoophag]] und schwach [[phytophag]], vor allem wenn jahreszeitlich bedingt wenig Samen verfügbar sind.
Alle Arten ernähren sich zudem [[zoophag]] und schwach [[phytophag]], vor allem wenn jahreszeitlich bedingt wenig Samen verfügbar sind.


== Systematik ==
== Systematik ==
Zeile 26: Zeile 25:


Bekannte Arten sind:
Bekannte Arten sind:
 
*''[[Messor barbarus]]''
* [[Messor barbarus]]
*''[[Messor capitatus]]
* [[Messor capitatus]]
*''[[Messor minor]]''
* [[Messor minor]]
*''[[Messor structor]]''
* [[Messor structor]]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>

Version vom 7. März 2009, 17:03 Uhr

Messor
Major Arbeiterin von Messor barbarus Major Arbeiterin von Messor barbarus
Systematik
Unterfamilie: Myrmicinae
Gattung: Messor
Wissenschaftlicher Name
Messor

(Forel, 1890)

Die Gattung Messor gehört zur Unterfamilie Myrmicinae. Alle Arten dieser Gattung ernähren sich hauptsächlich von Pflanzensamen und werden daher zu den Ernteameisen gezählt. Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich von Messor (Mahd), einem der 12 Erntegehilfen der römischen Göttin des Ackerbaus Ceres ab.

Merkmale

Jungkönigin von Messor barbarus

Die Arbeiterinnen von Arten der Gattung sind meist polymorph. Je nach Art reicht die Größe von 4 mm bis zu 18 mm. Der Stachel ist stark zurückgebildet und Kämpfe werden mit den Mandibeln sowie übel riechenden Sekreten ausgetragen (siehe hierzu Kampfverhalten). Koloniegründungen erfolgen normalerweise claustral durch eine einzelne Königin oder auch in Pleometrose. Die Kolonien sind bei den meisten Arten monogyn und die Geschlechtstiere schwärmen gewöhnlich im Hochsommer.

Verbreitung und Lebensraum

Vertreter der Gattung Messor sind vorwiegend in den Steppen und Halbwüsten der Paläarktis heimisch. Sie bevorzugen warme und trockene Orte. Sie sind im Mittelmeergebiet häufig anzutreffen, allerdings in Mitteleuropa sehr selten und nur in wärmeren Lagen vertreten. So ist Messor structor die einzige in Deutschland nachgewiesene Art. Sie ist ausschließlich in der Rheinregion von Koblenz bis in die Gegend um Mainz und Wiesbaden sowie am Kaiserstuhl zu finden.[1]

Lebensweise

Diese Ameisen sind die bekanntesten Ernteameisen auf der Nordhalbkugel. Da der Großteil ihres Nahrungsbedarfs durch Pflanzensamen gedeckt wird, üben sie einen wichtige Einfluss auf das Ökosystem aus.[1] Die großen Mengen an gesammelten Körnern werden in den weit ausgedehnten unterirdischen Nestern nach Pflanzenart sortiert und von Schalen befreit. Die Schalen werden außerhalb des Nests angehäuft. Die Samen werden von Arbeiterinnen verarbeitet, in dem sie stundenlang zerkaut und mit Enzymen angereichert werden. So entsteht das sogenannte Ameisenbrot. Alle Arten ernähren sich zudem zoophag und schwach phytophag, vor allem wenn jahreszeitlich bedingt wenig Samen verfügbar sind.

Systematik

Weltweit existieren etwa 100 Arten, wovon in Europa etwa 40 Arten und Unterarten vertreten sind.

Bekannte Arten sind:

Quellen

  1. ^ a b Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007